Genussworking

Dein BLOG für ein Büro ganz ohne Stress

Entspannende Düfte erleben: 5 Tipps für eine besondere Pause

Was du tun musst, damit dir diese Auszeit richtig gut tut

Aromaöle als Duftspender in der Kurzpause

Inhaltsverzeichnis

Entspannende Düfte als Outdoor- und Indoor-Erlebnis

Die Kurzpause hat gegenüber der Mikro- oder Minipause den Vorteil, dass man sich dem Thema Dufterlebnis etwas eingehender widmen kann als nur an einem vorbereiteten Duftstift oder Pfefferminzblatt zu schnuppern, obwohl das natürlich auch immer eine Option ist.(Schau dir dazu mal meinen Beitrag „Inhalierstifte – die Duftsensation in der Mikropause an.

Ich stelle hier zuerst meine Outdoortipps vor, weil sie im Grunde keine besonderen Tools benötigen. Allerdings braucht man eine besonders feine Nase und ein Gespür dafür, wo man das freie Angebot von Düften in der nächsten Umgebung aufnehmen kann. Das ist schon eher etwas für Experten in Sachen Achtsamkeit.

Die anderen Tipps für die „Aroma-Genusspause“ beziehen sich dann auf Düfte als Indoor-Erlebnis. Sie zeigen, wie du es am besten arrangierst, was man in Vorbereitung dieser besonderen Erlebnisform tun muss, und wie man sein Genussrepertoire an entspannenden Düften mit der Zeit erweitern kann.

Outdoordüfte zu genießen, verlangt besondere Achtsamkeit

Erst die Aromatherapie hat die Nase als Sinnesorgan für besondere Genusserlebnisse so richtig wiederentdeckt.
Wer sich  in die Materie vertiefen will, um genau jene entspannenden Düfte zu finden, die ihm besonders guttun, findet heute  ganz viele  gute Tipps im Internet 

Tipp 1 : Die Outdoor-Kurzpause als "Schnuppertour"

Wenn du deine Kurzpause außer Haus verbringen willst, musst du auf Duftgenüsse nicht verzichten. Sie haben sogar ihren besonderen Reiz.

Überall, wo es Grün gibt, ob am Land oder in der Stadt, bietet die Büroumgebung im Frühjahr feine Düfte für den Kenner an.
Flieder ist weit verbreitet und verströmt seinen Duft im April bestimmt auch in deiner Nähe. Der Mai wird oft bis in den Juni hinein vom Duft der blühenden Linden beherrscht. Auch sie gibt es beinahe überall.
Da und dort erfreut auch der Jasmin als typische Heckenstaude die Vorbeigehenden. Am besten stehen bleiben und den Duft ein paar schöne Atemzüge lang dankbar genießen. 

Das Dufterleben in der Outdoor-Kurzpause muss sich nicht auf Naturdüfte beschränken. Du kennst das ja, wenn der typische Duft aus einem Kaffeeladen auf die Straße strömt. 
Wenn noch eine Bäckerei in Ihrer unmittelbaren Büro-Umgebung liegt, nutze die Gelegenheit, genieße den Duft von frischem Brot und Gebäck und nimm dir vielleicht eine Kleinigkeit mit. Das sollte sich während der Kurzpause ausgehen.
Ich hatte einmal einen Obst- und Gemüseladen in der Nähe meines Büros. Er gehörte immer wieder zu meiner kleinen Tour in der Kurzpause.  Die spezielle Duftmischung der ausgelegten, frischen Ware ist für mich schon seit meiner Kindheit immer wieder ein Erlebnis.
Noch ein letzter kleiner Outdoor-Tipp für Ihre Schnuppertour, falls dein Büro in der City liegen sollte: Wage ruhig auch mal einen kleinen Abstecher in einen Drogeriemarkt, wo meistens offene Parfums als Testexemplare im Regal stehen. Sprühe dir eine kleine Probe auf ein bereitgestelltes Duftkärtchen oder auf dein Handgelenk und nehme so den kleinen duftenden Genuss zwischendurch ins Büro mit.
Vielleicht ist ja auch einmal etwas dabei, das dich so erfreut, dass du es dir später einmal für zu Hause zulegst.

Den Duft einer Bäckerei genießen - Kurzpause

Wer kennt ihn nicht, den entspannenden Duft einer Bäckerei, ein idealer Punkt zum Anhalten auf der Schnuppertour in der Outdoor-Kurzpause. 

Tipp2 : Aromapause im Büro - so gehts

Wenn du deine Kurzpause mit entspannenden Düften als Genusserlebnis lieber im Büro verbringen willst, kannst du dir deinen Inhallationsstift mit  einem passenden Duft deiner Wahl  frisch „aufladen“, dich zurücklehnen und das Aroma genüsslich über die Nase einatmen, im Rhythmus, wie du früher vielleicht an einer Zigarette gezogen hättest. 

 Auch folgende Methode hat sich für mich sehr gut bewährt:

Ich hole aus meinem Genussarchiv im Büroschrank  mein kleines, spezielles Glas mit Plastikdeckel heraus (damit niemand auf die Idee kommt, daraus zu trinken, steht auf dem Deckel und auf dem Glas  „Achtung, Aromaöl!“). Das befülle ich mit ein wenig Wasser und träufle ein paar Tropfen des Duftes, den ich gerade brauche, hinein.

Jetzt nehme ich eine entspannte Haltung ein und konsumiere den Duft so, als würde ich ein gutes Getränk schluckweise genießen.
 Ich führe das Glas  zur Nase, nehme bewusst und genussvoll das Aroma auf und stelle es wieder hin.
Wenn ich das in Abständen von 1 Minute fünf- bis zehnmal wiederhole, kann die Aromapause ihre wohltuende Wirkung perfekt entfalten. Danach schütte ich die Flüssigkeit einfach weg und mein Glas kommt wieder ins Genussarchiv.

Eine einfache Methode:
Ein paar Tropfen  Aromaessenz oder-öl in ein dafür vorbereitetes, gekennzeichnetes   Spezialglas geben und im Entspannungsmodus daran im  Minutenabstand schnuppern. Flüssigkeit danach gleich entsorgen, damit niemand irrtümlich daran nippt.

Duftglas mit Achtungschild

Tipp 3 : Welcher Duft passt zu welcher Stimmung ?

Wer die Wirkung seiner ersten Duftpause zum erstenmal testen will, sollte es mit einer Duftnote versuchen, mit der man nie ganz falsch liegt:

Zitronige Düfte sind zum Beispiel allgemein besonders beliebt und gehören zu den bewährten Stimmungsaufhellern in der Aromatherapie. Da kann man nichts falsch machen.
Ihr Vorteil: man muss sie nicht erst in einer Duftöllampe aufwärmen, damit sie ihr volles Aroma entfalten. Ein Pluspunkt für die Anwendung im Büro, wenn man keinen raumgreifenden Duft erzeugen will.
Frage also für deinen Beginn im Shop nach Bergamotte, Mandarine, Orange, Grapefruit oder Mandarine.die für ihre stimmungsaufhellende  Wirkung bekannt sind.

Ein zweiter Bereich an Einsteigerdüften kommt aus dem Kräutergarten.
Wenn du für Zitroniges nicht so zu haben bist, solltest du deine Beziehung zu Minze, Melisse, Eukalyptus oder Rosmarin testen. Sie sind vor allem für ihre erfrischende Wirkung bekannt

ZU den bekanntesten entspannenden und beruhigenden Düften gehören  Blütendüfte wie Lavendel, Kamille oder Rose.  

Vielleicht gehörst du ja auch zu denen, die sich mehr von Walddüften angesprochen fühlen. Sie sollen dazu beitragen, dass man sich nach einer entsprechenden Duftpause im Büro wieder besser konzentrieren kann.
Wähle für dein Testriechen zwischen Zirbe, Zypresse, Wacholder, Kiefer oder Tanne.

Last but not least seien auch die beliebten Düfte exotischer Gewürze wie Nelke oder Zimt  genannt. Diese Noten wirken „feurig“ – sie geben Kraft und Wärme, wenn jemand müde, antriebslos oder innerlich leer ist. 

Letzten Endes sind Düfte natürlich immer Geschmackssache. Hier für deinen Start in die duftenden Genusspausen  der jeweils am meisten gefragte „Leitduft“ zu jeder der oben genannten 5 Kategorien: 

 Die Leitdüfte zu den 5  Duftkategorien 

zur Vergrößerung anklicken

Tipp 4 : So findest du deinen Lieblingsduft

Wenn du deine Favoriten unter den entspannenden Düften finden willst, solltest du am besten ganz geduldig, Schritt für Schritt vorgehen. 

Ja, man kann natürlich ein Set mit 20 Düften zu einem Sensationspreis von etwa 40 Euro im Internet bestellen. Das ist allerdings verdächtig günstig.
Glaub mir, für den Anfang brauchst du keine so große Menge  an Düften aus irgendeiner Massenproduktion in China, von denen dir vielleicht  mehr als die Hälfte ohnehin nicht zusagt. 
Entscheide dich also gerade beim Austesten lieber für Qualität aus der Apotheke, aus dem Reformhaus, der Drogerie oder aus dem Kräuterladen.

 Ein biologisch wertvolles, echtes Aromaöl-Fläschchen mit 5ml Inhalt kostet bei uns im Durchschnitt zwar 10 Euro pro Stück. Dafür darfst du dir in den meisten Fachgeschäften alle Düfte vor Ort in Testversionen erschnuppern.
Das ist ein wesentlicher Vorteil.
Im Fachgeschäft erfährst du zudem die genaue Herstellungsart und die Herkunft des Produktes. Die Bio-Zertifikate entsprechen strengen europäischen Maßstäben.  

Mit einem kleinen Fundus von fünf besonderen Lieblingsdüften anzufangen, sollte erst einmal genügen. 

Entscheide dich sich vielleicht zuerst für einen Zitrusduft und beginne mit dem Leitduft „Bergamotte“.

Ich gebe zum Testen im Geschäft einen Testtropfen auf mein Papiertaschentuch. Das bringt mehr, als nur an der offenen Flasche zu schnuppern. 

Wenn du nun mit der beträufelten Stelle des Taschentuchs auch ein wenig die Kuppe des Zeigefingers einreibst, kann es sein, dass das selbe Aroma dort anders duftet. Wenn dir beide Duftnoten der selben Sorte (am Taschentuch und auf der Haut)gleich  gut gefallen, solltest du deinen ersten Favoriten gefunden haben.
Gehe ruhig noch ein Weilchen an die frische Luft, bevor du das erste Fläschchen kaufst. Wenn du nach 20 Minuten noch einmal am Taschentuch oder an der Fingerkuppe schnupperst, weißt du genau, ob du deine erste Lieblingssorte gefunden hast oder nicht.

Wenn du möchtest, kannst du dir hier eine Übersicht herunterladen, die du dir ausgedruckt mitnehmen kannst, wenn du zum Beispiel in der Mittagspause unterwegs bist, um eine neue Duftnote zu testen.

Düfte für den Riechstift in der Mikropause oder für die Kurzpause

Die Auswahl an Düften kann man nicht an einem einzigen Tag treffen. Das schafft unsere Nase nicht. Baue daher dein Duftarchiv  langsam auf. Wenn dein Büro günstig liegt, geht sich eine einzelne Duftprobe vielleicht sogar in der Kurzpause oder in der Mittagspause aus. Wahrscheinlich findest du bei der ein oder anderen Schnuppertour auch Düfte, die hier nicht beschrieben sind und die dir ein gewisses Wohlgefühl vermitteln.

Tipp 5 : Was ein kleines, duftendes Genussarchiv braucht

Deine „Duftabteilung“ benötigt nicht viel an Equipment. Wenn du aber auf die aktuellen Bedürfnisse in einer Kurzpause eingehen willst, solltest du darauf achten, dass die Komponenten – von „erfrischend“ bis „beruhigend“  – in deinem Düfterepertoire immer bereitstehen. 

Die kleinen Aromaöl-Fläschchen brauchen nicht viel Platz. Achte aber darauf, dass du die Fläschchen mit den Essenzen nach Gebrauch gut verschließt. Gib sie zudem in eine einigermaßen geruchsdichte Aufbewahrungsbox, um Ihre Duftwirkung räumlich und zeitlich zu beschränken.

Ich komme mit 10 Fläschchen sehr gut aus. Das reicht auch  für ein bisschen Abwechslung beim Genießen. Als Genussexperte habe ich daheim mehr als 50 sehr spezielle Düfte im Genussarchiv. Die verwende ich aber eher für die Riechstifte, die ich nach Lust und Laune gelegentlich vom Büro zum „Nachtanken“ nach Hause bringe. Da darf es auch einmal etwas Besonderes für den Duftgenuss in der Mikropause sein. Diese Stifte liegen in meiner Genuss-Schublade im Schreibtisch bereit.

Ein spezielles Glas für den Duftgenuss in der Kurzpause steht ebenfalls in der Genussabteilung meines Büroschranks. Es kann auch eine kleine gläserne Wasserflasche  sein. Hauptsache es gibt keine Verwechslungsgefahr mit einem Trinkgefäß. Es kommen zwar nur zwei bis 3 Tropfen in dein Duftwasser. Trinken sollte man es trotzdem nicht. Manche Essenzen wirken ätzend. Auf meinem Duftglas habe ich sogar ein Warnzeichen für giftige Substanzen angebracht, falls einmal jemand neugierigerweise daran nippen wollte.

Vielleicht hast du ja Lust, dich über die Wirkung von Aromen auf das Befinden etwas detaillierter zu informieren und dafür ab und zu die Mittagspause zu verwenden. Im Internet findest du zum Thema viele Tipps. Unten in der TODO-Box gebe ich dir noch einen kleinen praktischen Buchtipp.

TODO-Box

entspannender Duft für die Kurzpause

Entspannende Düfte und belebende Aromen  als genussvolle Alternative gegen Bürostress

Dufterlebnis Kurzpause

Vorbereitungen

Auswahl und Kauf der passenden Aromen für ein Genussarchiv 

Vorbereitungszeit:  15 min. pro Duft

Mein Genusstipp für die Duftpause

Richtig ist immer ein Duft, der gefällt. Wenn du zudem gezielt Wirkung erzielen willst, lohnt auf alle Fälle, sich in das Thema Aromatherapie ein wenig einzulesen. Mein Buchtipp: Aromatherapie für Kopf und Seele

Genuss-Tools

Die Duft-Genussmomente  in der Kurzpause erfordern folgendes Equipment:

Hier geht es zu noch mehr Genussideen für die Kurzpause  ⇒ 

Buchlaunch Version1
Genussworking

Auf 180 Seiten zeige ich dir in diesem E-Book noch ausführlicher als in diesem BLOG, wie du Schritt für Schritt deine perfekte Genussworking Strategie aufbaust. 

Bild von Dr.Dietmar Huber

Dr.Dietmar Huber

Als Büromensch, egal ob als Angestellter oder Chef, war ich immer überzeugt, dass das Wohlfühlen am Arbeitsplatz oberste Priorität hat. Zu viele Stunden an Lebenszeit werden hier verbracht.Ich möchte dir hier meine Erfahrungen als Genussworker weitergeben. Finde auch du deine optimale Genussworking-Strategie.

Mehr zum Thema GENIESSEN – auch in der Freizeit –  findest du auf meinem BLOG Genießen bringt Glück“. Schau mal vorbei.   ⇒ 

Ich freue mich über jede Rückmeldung zu diesem Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Widget  für weitere Beiträge / Widget für  vorher-nachher Beiträge-Navigation und Kommentare-Widget