Genussworking

Dein BLOG für ein Büro ganz ohne Stress

5 Tipps für die beste Musik zur Entspannung im Büro

So findest du Musiktitel für die Minipause im Büro, die dir garantiert gut tun

Minipause , Zeit für den Lieblingssong

Inhaltsverzeichnis

Was können eigentlich nur 2 Songs bewirken ?

Gerade wenn man mit Aufgaben beschäftigt ist, die geistig herausfordern, ist eine kurze Genusspause mit Musik die ideale Abwechslung. Aber reichen  die 5 Minuten einer Minipause für einen echten Entspannungseffekt?

Die Wissenschaft sagt  „ja“, aber du kannst es ohne viel Aufwand einmal  selber ausprobieren.

Viele Lieder dauern rund 2-3 Minuten. Du brauchst also maximal zwei Songs für die musikalische Entspannung in der 5-Minuten-Pause im Büro.
Damit du die Musiktitel in dieser Minipause als genussvollen Ausgleich zur Arbeitssituation erleben kannst, müssen sie allerdings so gut wie möglich deinem aktuellen Bedarf entgegenkommen:

 – Manchmal musst du aus einer Stresssituation herunterkommen.
– Ein anderes Mal  brauchst du einen belebenden Kontrast nach einer eintönigen Arbeitsphase, etwas, das dich neu motiviert.

 Du brauchst also ein kleines Musikarchiv, eine Playlist, die für alle Fälle gerüstet ist. Worauf man dabei achten muss, das erfährst du hier. 

Wie die richtige Musik im richtigen Moment wirkt, ist gut erforscht.

Das sagt die Wissenschaft über Musik zur Entspannung: 

  • Musik beeinflusst das vegetative Nervensystem
    Sie wirkt wie ein Fernbedienungsknopf für das vegetative Nervensystem: 
    – Ruhige Klänge stimulieren mehr den Parasympathikus, was zu einem Körpergefühl der Entspannung & Regeneration führt. 

    Schnelle Klänge wirken mehr auf den Sympathikus ein und bewirken Gefühle von Aktivierung & Energie
  •  
  • Entspannende Musik senkt Stresshormone:
    Studien (u. a. eine Untersuchung der Universität Marburg, 2013) zeigen, dass ruhige Musik den Cortisolspiegel messbar reduziert.

  • Herzfrequenz & Atmung passen sich an:
    Bei langsamem Tempo synchronisieren sich Puls und Atemrhythmus → der Körper schaltet automatisch auf Entspannung um.

  • Als positive erlebte Musik hebt die Stimmung:
    Forschungen der McGill University (2011) belegten, dass Musik ähnlich wirkt wie Belohnungsreize – sie aktiviert das „Glückszentrum“ im Gehirn. 

  • Wenige Minuten zeigen oft schon deutliche Wirkung
    Mehrere Studien belegen: Schon 3–5 Minuten Musikgenuss können die Herzfrequenz senken, Stresshormone abbauen und gleichzeitig die Konzentration fördern. 

Die besten Songs für die Pause

5 Kriterien  sollte man bei der Musikauswahl für die MINIPAUSE berücksichtigen. Schau dir die wichtigsten Tipps  an.

1.Tipp: Wähle Musik, die auf deine aktuell Stimmung einwirkt

Musik ist wie ein Schalter für deine Emotionen. Wähle gezielt nach Bedarf:

  • Entspannen: ruhige Klavierstücke, Ambient, Naturklänge (z. B. Brian Eno, Ludovico Einaudi, ….)

  • Energie tanken: Rhythmusbetontes, Akustik-Pop, leichte Beats (Jack Johnson, Jason Mraz usw.)

  • Aufmuntern: Fröhliche Melodien und positive Texte, Soul, Indie-Pop oder fröhlicher Reggae (Stevie Wonder, Bob Marley, etc.)

  • Beruhigen: Langsames Tempo und wenig Dynamik, also sanfte Klassik oder Filmmusik, Jazz-Balladen (z.B.Debussy, Hans Zimmer, Bill Evans…)

2.Tipp: Halte Musik mit unterschiedlichem Tempo und Rhythmus bereit

  • Langsame Stücke (60–80 BPM) senken Puls & Blutdruck und wirken so beruhigend.

  • Mittleres Tempo (90–110 BPM) wirkt aktivierend, ohne zu überfordern. Anhaltspunkt: Queen/Another One Bites the Dust, ABBA/Dancing Queen

  •  Schneller Beat (>120 BPM) eher fürs Fitnessstudio als fürs Büro – für die Pause oft zu aufpeitschend.

bruce mars on unsplash

Für Anfänger ein guter Einstieg, um Songs mit dem gesuchten Tempo zu finden: Gib im Suchfeld deiner Musikstreaming-Plattform z.B. einfach  „Songs  mit 10 – 110 bpm“ (beats per minute)ein. Da wirst du viele Anregungen finden.

3. Tipp: Instrumental oder mit Text? - Alles zu seiner Zeit

  • Instrumentale Musik: Sie ist gut fürs Abschalten, zum Beispiel Filmmusik (Hans Zimmer, Yann Tiersen), Ambient oder  klassische Gitarre

  • Musik mit Text: Sie wirkt motivierend, wenn sie leichtfüßig und  positiv daherkommt. Daher ist Musik mit einfachen Texten dann angebracht, wenn die Pause eher belebend wirken soll
    💡 Tipp: Wenn die Minipause auf eine konzentrierte Arbeitsphase folgt,  ist Instrumentalmusik zu bevorzugen. Texte können das Gedankenkarussell weiterdrehen. Das stört die Entspannung.

4. Tipp: Lieblingssongs, die Erinnerungen wecken

Nutze Songs, die positive Erinnerungen auslösen:

  • Urlaubs-Songs mit Strand-Feeling (Bossa Nova, Latin Chill)

  • Musik aus der Jugend (Lieblingsband, Indie-Klassiker)

  • Lieder mit Bedeutung (z. B. dein erster Konzertbesuch)
    ⚠️ Vermeide Titel, die dich eher melancholisch stimmen – sonst kippt die Stimmung.

5. Tipp: Playlists anlegen, die jederzeit alle Stücke spielen

Was für dein Bildmaterial zur Entspannung in der Minipause gilt, gilt auch für dein Musikarchiv: Du wirst es nur nachhaltig und regelmäßig für die 5-Minuten -Pause nutzen, wenn du ein einfaches System hast, um auf die jeweils passenden Titel zurückzugreifen. Richte in deiner Musikstreaming-Plattform mindestens 3 Playlists für die Minipause ein 

  •  Minipause zum Entspannen (ruhige Piano-Stücke, Lo-Fi HipHop, usw.)

  •  Minipause zum Aktivieren (leichter Pop, grooviger Funk, usw.)

  •  Minipause zum Aufmuntern (Feel-Good Songs, Soul-Klassiker, usw.)

So hast du je nach Tagesform schnell den passenden Sound.

Wie du optimale Playlists einrichtest, erfährst du in meinem Beitrag zum Thema Mittagspause :Jetzt Playlists erstellen – 4 Auswahltipps für jede Büropause“

Also: Earphones in die Ohren oder, wenn möglich, den Kopfhörer aufgesetzt und schon kann es losgehen. Dazu noch eine entspannte Haltung als Kontrast zur verkrampften Sitzposition einnehmen, und die kurze Musikpause erfüllt ihren Zweck optimal.

TODO-Box

Musik zur Entspannung

Schöne Musik in der Minipause genießen, entspannend oder belebend, je nach Bedürfnis.

Musik zur Entspannung

Vorbereitungen

Die Hauptvorbereitungen liegen im Aufbau und Ausbau der passenden Playlists für verschiedene Minipausen. 

Vorbereitungszeit:  1 Stunde und länger einmalig, spätere Ergänzungen 10 Minuten

Mein Genusstipp für die 5-Minuten-Musikpause

Am besten schon am Morgen die Musik-Streaming-App am Desktop oder Smartphone öffnen und eine der  Minipausen-Playlists für später bereithalten. Das spart Zeit in der Minipause. Wechseln kann man dann ja noch immer.

Genuss-Tools

Die musikalischen Genussmomente in der die Minipause erfordert das übliche Equipment

Hier geht es zu noch mehr Genussideen für die Minipause ⇒ 

Buchlaunch Version1
Genussworking

Auf 180 Seiten zeige ich dir in diesem E-Book noch ausführlicher als in diesem BLOG, wie du Schritt für Schritt deine perfekte Genussworking Strategie aufbaust. 

Bild von Dr.Dietmar Huber

Dr.Dietmar Huber

Als Büromensch, egal ob als Angestellter oder Chef, war ich immer überzeugt, dass das Wohlfühlen am Arbeitsplatz oberste Priorität hat. Zu viele Stunden an Lebenszeit werden hier verbracht.Ich möchte dir hier meine Erfahrungen als Genussworker weitergeben. Finde auch du deine optimale Genussworking-Strategie.

Mehr zum Thema GENIESSEN – auch in der Freizeit –  findest du auf meinem BLOG Genießen bringt Glück“. Schau mal vorbei.   ⇒ 

Ich freue mich über jede Rückmeldung zu diesem Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Widget  für weitere Beiträge / Widget für  vorher-nachher Beiträge-Navigation und Kommentare-Widget