Genussworking

Dein BLOG für ein Büro ganz ohne Stress

Frische Luft tanken – 5 Tipps für deine Minipause im Büro

Wie du in 5 MInuten deinen Kopf und Body durchlüftest

Kurze Frischluftdusche in der Minipause

Inhaltsverzeichnis

Kurz mal frische Luft schnappen - was bringt das?

Fünf Minuten wirken unscheinbar – doch eine kurze aber ordentliche Durchlüftung deines Büros oder ein paar Schritte vor die Tür können Erstaunliches bewirken.
In geschlossenen Räumen steigt der CO₂-Gehalt sehr schnell an – vor allem, wenn mehrere Personen anwesend sind oder nur selten gelüftet wird.  Schon ab etwa 1000 ppm (parts per million/ bzw. 0,1% CO²Anteil ) klagen Menschen häufiger über Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten. In vielen Büros wird dieser Wert bereits nach 30–60 Minuten ohne Lüften erreicht. Zum Vergleich: Frische Luft im Freien hat einen Durchnittswert von 400 ppm.  

Einfluss verbrauchter Luft auf die kognitive Leistung:
Eine vielzitierte Harvard-Studie (2016) fand heraus, dass höhere CO₂-Werte die kognitive Leistung und Entscheidungsfähigkeit deutlich  verschlechtern – bei 1400 ppm waren die Leistungen bis zu 50 % schlechter als bei frischer Luft im Büro (ca.600 ppm)
Frischluft verbessert die Konzentration und Reaktionszeit:
Schon kurze Frischluftzufuhr kann CO₂ und flüchtige Schadstoffe deutlich reduzieren, wodurch sich Reaktionszeit und Aufmerksamkeit messbar verbessern.
Gute Büroluft steigert das Wohlbefinden:
 Subjektive Faktoren wie „Kopfklarheit“ und Wachheit verbessern sich fast sofort, wenn die Luftqualität steigt – dieser Effekt wurde in Umfragen mit Büroangestellten vielfach dokumentiert (z. B. Fraunhofer-Umfrage mit 6000 Angestellten, 2014).

Auch nur kurz Luft zu schnappen lohnt sich:
Studien zeigen auch , dass bereits sehr kurze Aufenthalte im Freien die Aufmerksamkeit erhöhen, das Stressniveau senken und das subjektive Wohlbefinden steigern. In einer Untersuchung mit EEG-Messungen verbesserte schon ein Aufenthalt von wenigen Minuten  im Freien die kognitive Leistungsfähigkeit. Die Effekte hielten über die Pause hinaus an.

Die folgenden Tipps sind also in ihrer Wirkung gut belegt und in deiner MINIPAUSE einfach anzuwenden .

Tipp 1: Richtig lüften und am Schreibtisch entspannen

Mach alle Fenster weit auf und lass frische Luft durch den Raum strömen. Schon wenige Minuten Querlüften bringen Sauerstoff ins Büro und vertreiben die stickige Luft.

lüften und Musik hören in der Minipause

👉 Praxis-Tipp: 5 Minuten Fenster auf Kipp reichen nicht – besser: Fenster weit öffnen (Stoßlüften) und sich bei offenem Fenster entspannen. Wenn die hereinströmende Luft zu kühl ist, in dieser Zeit eventuell auch kurz den Raum verlassen und sich bewegen – so wird die Minipause doppelt wirksam.

Tipp 2 : Frische Luft schnappen am Fenster

Verlasse deinen Schreibtisch und  stell dich ans geöffnete Fenster. Tu deinen Augen Gutes und schau erst einmal in die Ferne. Dann schließe die Augen und atme fünfmal tief ein und aus. Schon ein paar bewusste Atemzüge bringen Sauerstoff ins Blut und frischen den Kopf auf.
Wenn du willst, kannst du am geöffneten  Fenster auch ein paar ganz unauffällige Lockerungsübungen machen, ohne Zuschauer auf dich zu ziehen. 

Einfache Lockerungsübungen für die 5-Minuten-Pause am Fenster

 

1. Schultern & Nacken lösen
  • Schulterkreisen: Beide Schultern langsam nach hinten und unten kreisen lassen, 5–10 Wiederholungen.

  • Nacken lang machen: Kopf sanft nach rechts/links neigen (Ohr Richtung Schulter), jede Seite ca. 10 Sekunden halten.

2. Rücken entspannen
  • Aufrichten: Hände auf die Hüften legen, sanft ins Hohlkreuz lehnen, tief durchatmen.

3. Beine aktivieren
  • Wadenheber: Auf die Zehenspitzen rollen, langsam wieder absenken, 10–15 Mal.

4. Arme & Brust öffnen
  • Stretch am Fenster: Unterarme seitlich anlehnen, Oberkörper leicht nach vorne, Brust öffnet sich, 15 Sekunden halten.

Tipp 3: Terrasse und Balkon

Wenn dein Büro einen Außenbereich hat: Geh für ein paar Minuten hinaus. Ein paar Minuten draußen reichen oft schon, um frische Luft und Tageslicht zu genießen und den Kopf frei zu bekommen.

Minipause am Balkon. canva

Selbst eine 5-minütige Auszeit auf Balkon oder Terrasse kann durch die Frischluftzufuhr  wie ein kleiner Reset wirken – schnell, unkompliziert und wissenschaftlich belegbar.

Tipp 4 : einmal rund ums Haus

Schnapp dir die Jacke und drehe eine kleine Runde um das Gebäude. Bewegung plus Sauerstoff sind der ideale Wachmacher. Wenn dann noch ein Treppenhaus für den kleinen gymnastischen Zusatzpunkt sorgt oder das nächste Grün dazu einlädt, eine Minute stehenzubleiben und den Eindruck bewusst aufzunehmen, hast du für die Minipause das Maximum an Regenerationspotenzial herausgeholt.

Tipp 5 : Kurz mal vor die Tür für ein Telefonat

Es muss nicht immer die Runde ums Haus sein, vor allem, wenn es technisch innerhalb von 5 Minuten garnicht möglich ist.
Manchmal reicht es auch schon, für ein paar Atemzüge vor die Tür zu treten – frische Luft wirkt sofort. Selbst ganz kurze Aufenthalte draußen verbessern laut einer aktuellen Untersuchung (UC Davis Health) nicht nur die Konzentration und Kreativität, sondern senken auch Stress und fördern psychische Gesundheit

Einfach so vor deinem Firmengebäude herumstehen, kommt dir ein bisschen komisch vor? Dann nutze doch die Gelegenheit und führe ein kurzes privates Telefonat. Mach den Termin für ein gemeinsames Mittagessen aus oder sag einfach jemandem hallo, der sich sicher darüber freut.

TelefTelefonat an frischer Luft

TODO-Box

Fische Luft am Fenster genießen

Du hast nur 5 Minuten Pause? Schnappe kurz  frische Luft und stärke so Körper und Geist. Du fühlst dich wieder frischer und konzentrierter – probier’s aus!

Die kurze Frischluftpause

Vorbereitungen

Für die Frischluftpause sind  keine besonderen Vorbereitungen nötig. 

Vorbereitungszeit:  0 min.

Mein Genusstipp für die Frischluft-Minipause

Wenn du draußen eine Rund drehen willst, geht probieren über studieren. Finde einfach heraus, wie weit du in 5 Minuten hin und zurück kommst.

Genuss-Tools

Dieser Genussmoment für die Minipause erfordert kein besonderes Equipment, außer  du kombinierst ihn mit anderen Tipps für die Minipause (z.B. Musikhören am offenen Fenster). 

Hier geht es zu noch mehr Genussideen für die Minipause ⇒ 

Buchlaunch Version1
Genussworking

Auf 180 Seiten zeige ich dir in diesem E-Book noch ausführlicher als in diesem BLOG, wie du Schritt für Schritt deine perfekte Genussworking Strategie aufbaust. 

Bild von Dr.Dietmar Huber

Dr.Dietmar Huber

Als Büromensch, egal ob als Angestellter oder Chef, war ich immer überzeugt, dass das Wohlfühlen am Arbeitsplatz oberste Priorität hat. Zu viele Stunden an Lebenszeit werden hier verbracht.Ich möchte dir hier meine Erfahrungen als Genussworker weitergeben. Finde auch du deine optimale Genussworking-Strategie.

Mehr zum Thema GENIESSEN – auch in der Freizeit –  findest du auf meinem BLOG Genießen bringt Glück“. Schau mal vorbei.   ⇒ 

Ich freue mich über jede Rückmeldung zu diesem Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Widget  für weitere Beiträge / Widget für  vorher-nachher Beiträge-Navigation und Kommentare-Widget