Genussworking

Dein BLOG für ein Büro ganz ohne Stress

Jetzt Playlists erstellen-4 Auswahltipps für jede Büropause

Mittagspause? Endlich Zeit, dein Audioarchiv genussvoll upzudaten

Mittagspause mit Lieblingsmusik

Inhaltsverzeichnis

Die Mittagspause - Zeit für kreatives Muss plus Hörgenuss

Sowohl in der 5-minütigen Minipause, als auch in der 15-minütigen Kurzpause sind Hörgenüsse eine schöne Abwechslung. Sie helfen dir dabei, entweder die Stimmung aufzuhellen oder Stress abuzubauen.  

Für die Mittagspause gelten in Bezug auf das Konsumieren von Musik, unterhaltsamen Texten oder Meditationsanleitungen -je nach Bedarf – die selben Kriterien. Allerdings hast du in der Mittagspause noch mehr Zeit. 

Die längere Auszeit zu Mittag ist der ideale Anlass, sich nicht nur entspannt zurückzulehnen und sich ausgiebiger als sonst unterschiedlichem Hörvergnügen zu widmen.
Sie kann auch immer wieder dazu genutzt werden, Neues für die bestehenden Playlists zu entdecken und so immer ein abwechslungsreiches Angebot für die kürzeren Pausen parat zu haben.

Dauernd die selbe Musik zu hören, dem selben Witz deines Lieblings-Comedian zu lauschen oder sich die selbe Meditationsanleitung zu Gemüte zu führen, wäre mit der Zeit langweilig. Das rechtzeitige Updaten ist im Sinne des Hörgenusses geradezu ein Muss, allerdings auch eine schöne, kreative Beschäftigung als Alternative zu einem Büro-Vormittag, der vielleicht von  eintönigen Aufgabenerledigungen geprägt war.

Mittagspause - gute Gelegenheit, Playlists upzudaten

Playlists lassen sich in der Mittagspause auch auf dem Handy ganz einfach updaten. Musikvergnügen inbegriffen.

Mit den folgenden 5 Auswahltipps zeige ich dir, wie du besonders in den kurzen Pausen schnell das findest, was du für deinen momentanen Bedarf brauchst. Ob Aufmunterndes oder Entspannendes, Musik oder Gesprochenes, die Playlisten-Bezeichnung soll dich gleich auf die richtige Schiene bringen. 

Meine Systematik zur Erstellung von Playlists ist natürlich nur eine Anregung. Ich kann nur sagen, dass sie für mich gut funktioniert und das Sammeln von Beiträgen für meinen Hörgenuss in den Pausen erleichtert und das Auffinden der gerade passenden Audiosequenz beschleunigt.  

Auswahltipp 1 : Playlists je nach Pausenart (Pausenlänge)

Meine Pausen-Playlists bekommen zuerst eine Bezeichnung für die Pausenart, je nach Pausenlänge. 

Am ANFANG des Playlist-Namens für meine Pausenunterhaltung steht also 

  •  MINIPAUSE,
  •  KURZPAUSE oder
  •  MITTAGSPAUSE

So komme  ich mit der Suchfunktion, etwa bei Spotify, in meiner Bibliothek gleich in die Rubrik mit einem Angebot in der richtigen Länge , je nach Pause. (MINIPAUSE – 5 Minuten, KURZPAUSE – 15 Minuten, MITTAGSPAUSE – 30 Minuten plus….)

Auswahltipp 2 : Playlists je nach Stimmungfsfaktor

In manchen Pausen möchtest du vielleicht etwas hören, das dich aufmuntert,  in anderen ist dir eher nach entspannender Musik. Ab und zu hast du möglicherweise Bedarf nach einer meditativen Übung und ein anderes Mal hast du nach einer eintönigen Arbeitsphase das Gefühl, dass dir ein kurzer Wissensinput via Podcast guttun würde. 

Damit du, passend zu deiner Stimmungslage immer sehr schnell das richtige  Hörerlebnis findest, ist es gut, wenn du schon am Playlist-Namen erkennst, welche Stimmungs-Kategorie deine jeweilige Audio-Sammlung bedient.

Nach dem Playlist-Namen, getrennt durch einen Schrägstrich, folgt deshalb ein Buchstabe, der für die Stimmungs-Kategorie des Dargebotenen steht:   

  •  MINIPAUSE/ a /                 (bedeutet: aktivierend)
  •  MINIPAUSE / e /                (bedeutet: entspannend)
  •  MINIPAUSE / C /                (bedeutet : Comedy)
  •  MINIPAUSE / P /                 (bedeutet  Podcast)
  •  KURZPAUSE /m /               (bedeutet: mitmachen) 
  •  MITTAGSPAUSE / H /         (bedeutet : Hörbuch)
Hörgenuss für jede Pause

Besonders für erholsamen Hörgenuss in kurzen Pausen ist es wichtig, schnell das Richtige für die aktuelle Stimmungslage griffbereit zu haben. Ein effizientes System von Playlists hilft dabei. 

Welche Kriterien du beachten solltest, damit du passend zu deiner jeweiligen Stimmungslage die richtige Musik  oder sprachlichen Hörgenüsse auswählst, findest du

 in meinem Beitrag zum Thema MINIPAUSE, „5 Tipps für die beste Musik zur Entspannung im Büro“ 

und im Beitrag zum Thema KURZPAUSE:  „Was hören in der Augenpause? 4 Tipps, meditativ bis heiter“.

Auswahltipp 3 : Playlists - Genre-Bezeichnung

Nachdem der Anfang deiner Playlistbezeichnung  auf die Pausenlänge hinweist und der Buchstabe danach darauf hindeutet, welche Kategorie an Hörgenuss dich erwartet, folgt der dritte und konkretere Teil des Playlistnamens, das genaue Genre.
Du könntest hier natürlich auch statt des Genres den Namen eines bestimmten Künstlers hinzufügen. 

Du legst also auf deiner Audio- oder Videoplattform eine neue  Playlist an, gibst ihr zum Beispiel den Namen  „MINIPAUSE / e / Filmmusik“ und sammelst dann hier die einzelnen Beiträge. Noch einmal zusammengefasst:

Im einem dritten Schritt der Playlist-Bezeichnung folgen nun konkrete Genres, zu denen dann einzelne Beiträge gesammelt werden können. Hier einige Beispiele.           

  •  MINIPAUSE / e / Filmmusik 
  •  MINIPAUSE / a / lustige Songs           
  •  KURZPAUSE / C / Deutsche Comedians              
  •  MINIPAUSE / P / News-Podcasts               
  •  KURZPAUSE /m / Meditationsübungen              
  •  MITTAGSPAUSE / H / Krimi-Hörbücher      
Mittagspause nutzen für Playlist-updates

Mein Tipp:
Wenn Teil drei, die Genre-Bezeichnung, nicht länger als 20 Zeichen ist, sieht man z. B. bei der Suche in Spotify den kompletten  Playlistnamen.

.Wie findest du deine Playlists mit den speziellen  Pausenvideos dann wieder?
 Ich gebe dir hier ein Beispiel, wie es auf Spotify funktioniert: 

Die Suche deiner  Playlists mit den Audiodateien für die Pausen funktioniert am Desktop ganz gleich wie am Smartphone:

1. Aufruf meiner Spotify-App

2. Bibliothek aufrufen

3. Jetzt musst du nur mehr neben dem Begriff  „Bibliothek“ auf die Lupe klicken und die Pausenart, die Kategorie oder das Genre eingeben und schon werden alle Playlists angezeigt. Einfacher gehts nicht. 

Auswahltipp 4 : Playlists für Videos zum Anhören

Man kann sich natürlich auch Musikvideos oder Meditationsanleitungen auf Video  einfach nur anhören.
Bei der Erstellung der Playlists kannst du gleich vorgehen  wie bei den Audio-Plattformen. Ein bisschen schwieriger ist das direkte schnelle Auffinden der Pausenvideos. 

An meinem Windows-Desktop mache ich es so:

1. Aufruf meiner YouTube -App
2. Drücken  Strg +  F , es erscheint rechts oben ein kleines Browserfenster. Hier trage ich zum Beispiel  das Stichwort Minipause ein und schon erscheinen alle meine Playlists mit diesem Begriff  (Bei MAC:  Tasten Cmd+F)

Am Smartphone geht es so:

1. Ich benutze nicht die youtube app sondern ich habe mir einen eigenen Shortcut  „Youtube Pause“ gemacht , der wie eine App aussieht. So komme ich direkt zu YouTube im Browser.
Auf der Startseite, die erscheint, klicke ich unten in den Bereich „Mein Youtube„. Dann erscheinen unter anderem die Playlists

Jetzt muss ich nur noch auf das Drei-Punke-Symbol ganz oben rechts drücken, es öffnet sich eine lange Spalte. Relativ weit unten steht: „Auf Seite suchen“ Wenn ich da drauf gehe, erscheint ganz oben ein Fenster(beschriftet mit „Auf Seite suchen). Hier kann ich meinen Begriff, z.B. „Minipause“ eingeben. Dann werden mir alle Minipausen-Playlists gezeigt.

Youtube einfach nur anhören? warum nichjt.

Augen in der Pause schonen und  Videos einfach nur anhören? Warum nicht! 

Die Videoplattformen haben sich allerdings bei ihren Apps mit der direkten Suchfunktion bisher nicht viel Mühe gegeben.

Es gibt aber kleine Tricks , wie man seine Pausen- Playlists für Videos relativ schnell findet.

TODO-Box

Playlists updaten

Endlich Mittagspause – eine gute Gelegenheit, für einen Hörgenuss. Warum nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und dabei deine Playlists auch für die anderen Pausen updaten?

Playlist Update in der Mittagspause

Vorbereitungen

Mit den Playlists auf unseren Streaming-Plattformen ist es wie mit den Ordnern und Dateien im digitalen System. Sie müssen immer wieder aufgeräumt werden, damit man die Übersicht behält. 

Vorbereitungszeit:  60 min. plus

Meine Genusstipp für die Playlist-Pause

Genieße es, dass du in der Mittagspause Zeit hast, nach neuen Hörgenüssen zu suchen. Wenn du fündig wirst, kommt das gute Stück natürlich  in eine deiner PAUSEN-Playlisten.

Genuss-Tools

Die Genussmomente fürs Ohr in der die Mittagspause erfordert kein besonderes Equipment, außer die üblichen Streaming-Plattformen 

Hier geht es zu noch mehr Genussideen für die Mittagspause ⇒ 

Buchlaunch Version1
Genussworking

Auf 180 Seiten zeige ich dir in diesem E-Book noch ausführlicher als in diesem BLOG, wie du Schritt für Schritt deine perfekte Genussworking Strategie aufbaust. 

Bild von Dr.Dietmar Huber

Dr.Dietmar Huber

Als Büromensch, egal ob als Angestellter oder Chef, war ich immer überzeugt, dass das Wohlfühlen am Arbeitsplatz oberste Priorität hat. Zu viele Stunden an Lebenszeit werden hier verbracht.Ich möchte dir hier meine Erfahrungen als Genussworker weitergeben. Finde auch du deine optimale Genussworking-Strategie.

Mehr zum Thema GENIESSEN – auch in der Freizeit –  findest du auf meinem BLOG Genießen bringt Glück“. Schau mal vorbei.   ⇒ 

Ich freue mich über jede Rückmeldung zu diesem Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Widget  für weitere Beiträge / Widget für  vorher-nachher Beiträge-Navigation und Kommentare-Widget