Genussworking

Dein BLOG für ein Büro ganz ohne Stress

8 Restauranttipps für die Büropause-wo Essen Emotionen weckt

Gönn dir öfter ein Mittagessen, das nach Erinnerungen duftet

Pizza - Wenn Essen Emotionen weckt

Inhaltsverzeichnis

Typische Gerüche, die Erinnerungen und Vorfreude wecken

Gerüche prägen unsere Erinnerungen und Emotionen wie kaum ein anderer Sinn. Der Geruchssinn ist der einzige Sinn, der direkt das limbische System im Gehirn aktiviert, wo Gefühle und Gedächtnis eng miteinander verknüpft sind. Deshalb sind Gerüche oft stärker mit Erinnerungen verbunden als Bilder oder Geräusche.

Oft genügt schon der Geruch von frisch gebackenem Brot, um uns zurück in die Kindheit zu versetzen, oder das Aroma von Basilikum, um Urlaubsbilder aus Italien hervorzurufen. 
Man spricht in der Wissenschaft vom sogenannten Proust-Phänomen, weil der berühmte französische Schriftsteller Marcel Proust schon Anfang des 20.Jahrhunderts in seinem Roman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ sehr schön beschrieben hat, wie der Geruch einer in Tee getauchten Gebäcks, einer „Madeleine“, in ihm eine Flut von Kindheitserinnerungen ausgelöst hat.

Gerade zur Mittagszeit kannst du diesen besonderen Effekt nutzen. Leiste dir ab und zu ein Mittagessen im Restaurant und beziehe bei der Überlegung, wo es hingehen soll, diese Magie der Düfte mit ein.

Welches kulinarische Erlebnis möchtest du dir heute gönnen? Soll es der würzige Duft eines indischen Currys sein, die mediterrane Frische einer italienischen Trattoria oder die herzhaften Aromen eines Grilltellers?

riechen neu entdecken 1

Die Nase ist heute oft ein unterschätztes Organ, was unser Genussleben betrifft, weil sie in der digitalen Welt keine Rolle spielt.
Wenn du angenehme Geruchserlebnisse in deinen Büroalltag gezielt einbaust, wird es um eine genussvolle Dimension bereichert

Mit den folgenden acht Restaurant-Tipps und ihrer jeweils charakteristischen Note bekommst du einen kleinen „Duftführer“ an die Hand, der dich inspiriert, deine Mittagspause bewusst „der Nase nach“zu planen.
Schon die Vorstellung typischer Restaurantdüfte kann deine Entscheidung leiten – und steigert gleichzeitig die Vorfreude auf den Genuss. So wird die Mittagspause mehr als eine Mahlzeit: Sie wird zur kurzen Sinnesreise mitten im Alltag.

Tipp 1 : Italienisches Restaurant - ein Hauch von Dolce Vita

Gerüche sind oft das Erste, was uns beim Betreten eines Restaurants empfängt – noch bevor wir die Speisekarte in den Händen halten. Sie wecken Erinnerungen, erzeugen Stimmungen und beeinflussen unser Essverhalten. Von mediterranen Kräutern bis hin zu frisch gebrühtem Kaffee: Jeder Duft erzählt seine eigene Geschichte.

Der Duft von Tomatensauce, Basilikum, Knoblauch und frisch gebackenem Pizzateig beim Italiener ist unverkennbar. Sofort denkt man an Sommerabende in einer Trattoria, an mediterrane Märkte und an gesellige Runden. Diese herzhaften Aromen wirken einladend und wecken die Lust, gemeinsam zu genießen – ein Hauch von Urlaub im Süden und „Dolce Vita“. Wenn das nicht entspannt!

Mittagessen beim Italiener, das riecht nach Urlaub

Die Düfte eines Mittagessens beim Italiener – da kommt echtes Urlaubsfeeling auf.

Tipp 2 : Fischrestaurant – Meeresbrise liegt in der Luft

Gegrillter oder gebratener Fisch, Zitrone, Knoblauch und Petersilie – dazu die feine Assoziation einer frischen Meeresbrise. Diese Gerüche rufen unweigerlich Bilder von Häfen, Strandurlaub und mediterranen Küsten wach. Die Wirkung ist frisch und belebend, zugleich aber sehr spezifisch: Wer den Geruch liebt, fühlt sich sofort ans Meer versetzt.

Meeresbrise in der Mittagspause

Fisch ist nicht nur gesund, sondern ruft im entsprechenden Ambiente auch Assoziationen wach, die an das wohltuende Flair erinnern, die das weite Meer und seine Umgebung ausstrahlen.

Tipp 3 : Asiatisches Restaurant– Gesten fernöstlicher Kultur

Der Geruch von Sojasauce, Sesamöl, Ingwer, Knoblauch und gebratenen Nudeln oder Reis entführt die Sinne auf eine Reise in ferne Länder des Ostens. Straßengarküchen, exotische Märkte und geschäftige Gassen werden lebendig. Von der Einrichtung bis zum Personal spürt man zum Beispiel das Flair  ganz deutlich. Du bist eine Mittagspause lang in einer anderen Welt.

 Die Wirkung der typischen Düfte ist aromatisch, komplex und regt dazu an, in Ruhe neue Geschmackserlebnisse auszuprobieren. In einem Chinesischen Restaurant herrscht niemals Hektik. Das hilft, von einem oft hohen Stresslevel schnell herunterzukommen. 

Assoziationen mit einer fernen Kultur

Im Asia-Restaurant bilden Düfte , Einrichtung, Musik und Personal meistens eine stimmige Einheit, die stressreduzierend wirkt.

Tipp 4 : Vegetarisches Restaurant – bewusst vital fühlen

In der Luft liegt der Duft von frischem Gemüse, Kräutern, gebratenem Tofu, Nüssen und Hülsenfrüchten. Man denkt sofort an Gärten, Bauernmärkte und Natur. Diese Aromen sind leicht und vitalisierend, sie vermitteln Frische und ein Gefühl von Leichtigkeit. Man spürt hier außerdem, dass man unter Menschen ist, die gesundheitsbewusst sind und empfindet so die Mittagspause noch mehr als bewusste Erholung für den Körper.

genussvoll und gesund essen

Hier duftet es nicht nur nach Vitalität, auch das ganze Setting im vegetarischen oder veganen Restaurant strahlt aus, dass hier dem Körper Gutes getan wird.

Tipp 5 : Grillrestaurant – rauchige Ursprünglichkeit genießen

Schon von weitem riecht man den Rauch, gegrilltes Fleisch und karamellisierte Röststoffe. Dazu gesellt sich der Duft von BBQ-Soßen. Die Assoziationen reichen von Erinnerungen an schöne Sommer-Grillpartys bis hin zum vom unbewussten Sicherheitsgefühl, das rustikale, energiereiche Nahrung vermittelt. Röstaromen aktivieren nämlich das Belohnungssystem im Gehirn und sorgen so für einen gewissen glücklich machenden Kick. Eine gute Idee für die Mittagspause, wenn du deinen Stresslevel etwas senken willst.
Wichtig ist allerdings, die Fleischportion kleinzuhalten und um viel Gemüse und wenig Kohlehydrate zu ergänzen, sonst droht ein nachfolgendes Leistungstief der besonderen Art. Der Volksmund nennt es „Suppenkoma„.

urig zu Mittag essen im Steakhouse

Der rauchige Duft von Gegrilltem aktiviert unser  Belohnungssystem. Röstaromen machen glücklich, aber nur, wenn die Mittags-Portionen ausgewogen bleiben. 

Tipp 6 : Griechisches Restaurant – deftige Düfte und Bouzoukis

Gegrilltes Fleisch, würzige Knoblauchsoßen, Oregano und frisch gebackenes Fladenbrot schaffen eine kräftige und deftige Duftkulisse. Sie erinnern an Sommernächte am Meer, an Streetfood und an lebhafte Abende in geselliger Runde. Appetitanregend und herzhaft – diese Düfte lassen niemanden kalt, besonders wenn dann auch noch das Ambiente passt, von der Einrichtung bis hin zu leisen Bouzoukiklängen im Hintergrund. Ein Stückchen Urlaub mitten im Arbeitsalltag, das wirkt allemal entspannend

Griechisches Feeling im Restaurant

In griechischen Restaurants sind oft nicht nur typische Düfte anzutreffen, sondern auch meistens das charakteristische Ambiente, das an Urlaub erinnert und daher entspannend wirkt. 

Tipp 7 : Indisches Restaurant – Curryduft und ein Hauch Exotik

Kaum ein Restaurant riecht so intensiv wie ein indisches. Curry, Kreuzkümmel, Kardamom, Zimt und Nelken steigen in die Nase und erzeugen sofort Assoziationen mit farbenfrohen Gewürzmärkten. 
 Diese warmen, erdigen Noten wirken fast wie eine aromatische Decke – sie vermitteln Geborgenheit und können Stress abbauen. Ideal, um in der Mittagspause einen „warmen Anker“ zu spüren.

Viele verbinden indische Düfte mit Yoga, Ayurveda oder Meditation. Auch wenn man „nur“ ein Curry isst, wird unbewusst eine Brücke zur Spiritualität geschlagen. Das Restaurant wirkt wie eine kleine Erholungsoase mitten im Arbeitsalltag.

Mittagessen mit besonderem Duft

Indische Restaurants verströmen nicht nur intensiv würzige  Düfte, sondern bieten manchmal auch ein besonders inspirierendes  Ambiente. Man taucht mitten am Tag in eine andere Welt ein.

Tipp 8 : Bäckerei oder Cafe -süße Geborgenheit

Wenn frisch gebackenes Brot, Croissants, Zimt, Vanille und Kaffee die Luft erfüllen, fühlt man sich sofort zuhause. Diese Düfte sind eng mit Kindheitserinnerungen, Sonntagsfrühstück oder Nachmittagskaffee bei Verwandten verbunden. Ihre Wirkung ist beruhigend, tröstlich und schenkt ein wohliges „daheim“-Gefühl. Ideal im  Anschluss an einen kurzen Mittagsspaziergang, bevor es wieder ins Büro geht.

Süße Mittagspause

Mitten im geschäftigen  Treiben des Büroalltags ist manchmal auch ein Innehalten gefragt. Alle Sinne sollen zum Zug kommen, auch das Riechen. Der Duft eines Cafes strahlt eine Gemütlichkeit aus, die neue Kraft für den Nachmittag gibt.

Fazit: Restaurantgerüche sind weit mehr als ein Nebeneffekt des Kochens. Sie sind Botschafter von Kultur, Stimmung und Emotion. Ob mediterrane Leichtigkeit, exotische Abenteuer oder gemütliche Geborgenheit – Düfte prägen ein Restauranterlebnis stärker, als wir oft ahnen. Denke an ihre Wirkung und setze sie ab und zu bewusst ein.

Wie du darüber hinaus noch wohltuende Dufterlebnisse in eine Mittagspause einbauen kannst, etwa nach dem Mittagessen in der Bürokantine, erzähle ich dir in einem Beitrag zum Thema Kurzpause. Da gibt es 5 Tipps, wie man auf einfache Art  in der Pause entspannende Düfte erleben kann. 

TODO-Box

riechen neu entdecken 1

Unter diesem Motto gibt es hier Restauranttipps für Mittagspausen mit Focus auf dem Geruchssinn.

Essen, Düfte, Emotionen

Vorbereitungen

Außer einem Griff zum Telefon, falls man nicht alleine esen will und der Platzreservierung in einem bestimmten Restaurant keine Vorbereitung nötig. 

Vorbereitungszeit:  10 min.

Mein Genusstipp für diese Mittagspause im Restaurant

Diese spezielle Art von Mittagspause lebt in ihrer Genusswirkung von deinem strikt eingehaltenen Vorsatz, sowohl die Düfte als auch die gesamte Restaurant-Atmosphäre ganz bewusst aufzunehmen.

Genuss-Tools

Diese Genussmomente erfordern keine speziellen Tools

Hier geht es zu noch mehr Genussideen für die Mittagspause ⇒ 

Buchlaunch Version1
Genussworking

Auf 180 Seiten zeige ich dir in diesem E-Book noch ausführlicher als in diesem BLOG, wie du Schritt für Schritt deine perfekte Genussworking Strategie aufbaust. 

Bild von Dr.Dietmar Huber

Dr.Dietmar Huber

Als Büromensch, egal ob als Angestellter oder Chef, war ich immer überzeugt, dass das Wohlfühlen am Arbeitsplatz oberste Priorität hat. Zu viele Stunden an Lebenszeit werden hier verbracht.Ich möchte dir hier meine Erfahrungen als Genussworker weitergeben. Finde auch du deine optimale Genussworking-Strategie.

Mehr zum Thema GENIESSEN – auch in der Freizeit –  findest du auf meinem BLOG Genießen bringt Glück“. Schau mal vorbei.   ⇒ 

Ich freue mich über jede Rückmeldung zu diesem Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Widget  für weitere Beiträge / Widget für  vorher-nachher Beiträge-Navigation und Kommentare-Widget