Genussworking

Dein BLOG für ein Büro ganz ohne Stress

Wartepause im Büro – endlich Zeit für Riechstifte & Co

So wird die Wartepause zur zart duftenden Wartungspause

endlich Zeit in der Wartepause für die Düfte im Genussarchiv

Inhaltsverzeichnis

Inventur in der Duftabteilung des Genussarchivs

Sie ist ja meistens nicht groß, die Duftabteilung  im Genussarchiv, das sich hinter einer der Büroschrank-Türen verbirgt. Aber vielleicht besteht gerade deshalb die Gefahr, dass die Utensilien für die duftenden Genussmomente im Büroalltag nicht einsatzbereit zur Verfügung stehen, wenn dir danach ist.
 Es ist ja gerade die Mikropause eine typische Gelegenheit, bei der Inhalierstifte, eine Duftkerze oder ein Aromaglas zum Einsatz kommen können. Das heißt aber, innerhalb von 60 Sekunden soll der Riechstift oder das Duftöl zur Verfügung stehen: kurz daran geschnuppert, und es geht schon wieder weiter.    

Zum Glück gibt es die Wartepausen. 

Da ist endlich Zeit für Duftstifte und Co. Das fängt mit einer kleinen Inventur in der Düfteabteilung deines Büroschranks an, reicht  bis hin zum Vorbereiten bzw. Auffrischen der selbst befüllbaren Duftstifte und endet schließlich bei Überlegungen, ob das Repertoire der Aromen nicht ausgebaut werden könnte. Es soll ja schließlich durch eine gewisse Abwechslung das Genusspotenzial der Dufterlebnisse erhalten bleiben.  

Nachdem Duftutensilien eher in Mikropausen zum Einsatz kommen, ist es wichtig, dass für den entscheidenden Genussmoment alles einsatzbereit ist. Wartepausen sind eine günstige Gelegenheit, alles in Schuss zu halten

Riechstifte regelmäßig warten

Aromastifte bestehen in der Regel aus einer Hülle, einem Innenröhrchen und einem saugfähigen Einsatz, der mit Duftstoff getränkt wird. Damit sie hygienisch und dauerhaft verwendbar bleiben, ist eine regelmäßige Reinigung und sachgerechte Befüllung sinnvoll.

Befüllung

Für die Befüllung genügt eine kleine Menge Duftstoff. Etwa 3–5 Tropfen eines ätherischen Öls oder einer dafür vorgesehenen Duftmischung werden auf den Einsatz geträufelt. Eine sparsame Dosierung ist ausreichend, da die Konzentration ätherischer Öle sehr hoch ist.
Wichtig ist, nur naturreine oder qualitativ hochwertige Duftöle zu verwenden. Näheres dazu erfährst du in meinem Blog-Beitrag über die Verwendung von Inhalierstiften.

 Nach dem Befüllen wird der Stift wieder zusammengesetzt und ist sofort einsatzbereit.

Wartung

Wenn in der Wartepause noch Zeit für eine Reinigung bleibt: 

  • Metall- oder Kunststoffhüllen können mit warmem Wasser und etwas mildem Reinigungsmittel gesäubert werden.

  • Glasröhrchen lassen sich mit etwas Alkohol auswischen, um Ölreste zu entfernen.

  • Die Einsätze aus Baumwolle oder Vlies ersetze ich einfach immer wieder, wenn ich eine frische Duftnote zum Einsatz bringe.

  • Vor dem Zusammenbau sollten alle Teile vollständig trocknen, um Schimmelbildung oder Geruchsveränderungen zu vermeiden. Das ist kein Problem, weil man bei Bestellung ohnehin immer ein Set von mindestens 5 Riechstiften bekommt. So sind immer 2 bis 3 trockene Röhrchen vorhanden. 

Zubehör für Inhalierstifte, sollte regelmäßig gewartet werden

Riechstifte kann man in der Wartepause zwar auch einmal auswaschen, sie müssen dann aber trocknen. Deshalb ist es gut, wenn du Reservestifte auf Lager hast. 

Duftkerzen ab und zu austauschen

Auf meinem Schreibtisch im Büro  steht eine Duftkerze mit meinem absoluten Lieblingsduft. Ich hab sie aus dem Supermarkt, aber die gibt es ja heute beinahe schon an jeder Ecke. Die Auswahl ist groß,  man muss sich eben ab und zu auf Schnuppertour begeben. Ein guter Tipp für die Mittagspause.

Ich verwende ausschließlich Kerzen, die im Kaltzustand kräftig genug duften, wenn ich mit der Nase in ihre Nähe komme, um mir zwischendurch eine Portion zu erschnuppern.
Daher die gute Nachricht für Bürokollegen:  Mein Lieblingsduft  wird nicht im ganzen Raum verströmt. Aromen  aller Art sind nämlich Geschmackssache und ich habe nicht vor, meine  Sitznachbarin oder Besucher im Büro mit einem Duft  einzunebeln, der von ihren Nasen eventuell als ekelig empfunden wird.

Die schlechte Nachricht  für den Handel:
Da ich die Kerze niemals anzünde, sondern sie nur ab und zu nehme, die Augen schließe und ihren Duft genieße, hält sich der Duft in dem kalten Wachs fast eine kleine Ewigkeit.

Die Wartepause eignet sich perfekt, um die Duftkerze zwischendurch auch mal zu reinigen.

Auch wenn eine Duftkerze nicht angezündet, sondern nur als passiver Raumduft verwendet wird, lagern sich mit der Zeit Staub, Schmutzpartikel und eventuell Fingerabdrücke auf der Oberfläche oder am Glas ab. Eine behutsame Reinigung erhält den Duft und das Erscheinungsbild.

Vorgehensweise
  1. Oberfläche entstauben:

    • Mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Pinsel (ev.Schminkpinsel) lose Partikel vorsichtig entfernen.

    • Alternativ kann auch ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch verwendet werden – jedoch ohne Druck, um die Wachsoberfläche nicht zu beschädigen.

    • Verwende lieber keine Küchenrolle oder zu raue Lappen, außer du willst fleckige oder stumpfe Stellen entfernen.
    •  
  2. Glas oder Hülle reinigen:

    • Falls sich die Kerze in einem Glas- oder Metallbehälter befindet, können die Außenseiten mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch abgewischt werden.

    • Auf den Kontakt mit heißem Wasser sollte verzichtet werden. Das kann die Wachsoberfläche fleckig machen.

  3. Duft auffrischen:

    • Wenn der Duft nach längerer Zeit schwächer wird, lässt sich die Oberfläche vorsichtig mit einem Zahnstocher oder Holzspatel leicht anritzen. Dadurch gelangen frische Duftöle aus dem Inneren an die Oberfläche.

    • Alternativ kann man die Kerze kurz in einen wärmeren Raum stellen, um den Duft sanft zu aktivieren – direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungsnähe sollte jedoch vermieden werden.

Noch zwei abschließende  Hinweise

  • Keine Lösungsmittel oder alkoholhaltigen Reiniger verwenden, da diese das Wachs oder die Duftstoffe verändern können.

  • Bei sichtbaren Verunreinigungen (z. B. Staubschicht auf der Wachsoberfläche) kann man die oberste dünne Schicht auch vorsichtig mit einem Teelöffel abheben.

In der Wartepause checken, ob ein Kerzentausch notwendig ist

Auch die allerbeste Kerze muss natürlich auch mal ausgetauscht werden. Abwechslung ist schließlich das Geheimnis nachhaltigen Genießens. Die Auswahl an Duftkerzen ist groß.

Aromaöle - Check : ersetzen oder ergänzen?

Wenn sich im Genussarchiv die Duftabteilung auf ein ansehnliches Repertoire an Aroma-Fläschchen erweitert hat, ist ab und zu eine kleine Inventur angesagt, damit du immer schnell findest, was du dir gerade für einen duftenden Genussmoment wünschst.

Zum Glück, gibt es die unverhofften Wartezeiten im Büro. Also Schublade oder Büroschranktür auf für einen kurzen Check, inwieweit noch alles an seinem Platz ist. Was man eigentlich kaum verwendet hat, kann man ja auch mal mit nach Hause nehmen. Vielleicht ist aber auch mal  etwas Neues gefragt.

Wenn es um neue Ideen geht, helfen dir vielleicht ein paar Anregungen aus meinem Blog-Beitrag zum Thema „Auswahl von Aromen„auf die Sprünge.  

Aromaoele austauschen

Wartepausen sind eine gute Gelegenheit, einmal wieder zu checken, ob das kleine Archiv mit den Aromen noch wohlgeordnet und jederzeit einsatzbereit ist. 

Duftglas - reif für den Geschirrspüler?

Wenn du ab und zu dein Duftglas verwendest, um dir in einer deiner kleinen Büropausen ein Dufterlebnis zu gönnen,  ist es ratsam, spätestens bei der nächsten Wartepause das Glas in den Geschirrspüler zu stecken oder zumindest von Hand mit Spülmittel zu reinigen, damit sich der letzte Duft nicht festsetzt.

Du verwendest noch kein Duftglas? Dann schau mal zu meinem Blogbeitrag zum Thema „Entspannende Düfte erleben„, in dem ich seine Funktionsweise erkläre.

Wartepause - Duftutensilien warten

Hygiene ist bei der Verwendung von Produkten aus dem Bereich der Aromatherapie immer wichtig. In Wartepausen bietet sich oft die Gelegenheit, mal schnell mit dem Duftglas zum Geschirrspüler zu gehen. 

Alle Duft-Utensilien komplett ?

Ab und zu bietet die Wartepause auch die Gelegenheit, eine Generalinventur in der Duftabteilung deines Genussarchivs im Büroschrank zu machen. Ist noch alles übersichtlich geordnet? Sind auch die Reinigungsutensilien da? Ein weicher Lappen? Ein Mikrofasertuch? Ein kleines Fläschchen Alkohol (Isopropanol 70% aus dem Drogeriemarkt oder der Apotheke)zum Reinigen der Riechstift-Glasröhrchen sollte da auch zu finden sein. Schau auch mal in der Vorratsbox nach, ob noch genügend Baumwollstäbchen für die Inhalierstifte da sind.

Duftarchiv Buero

Ein kleines Duftarsenal in deinem Genussarchiv ist schnell einsatzbereit, wenn du auch Wartepausen dafür  nutzt, um die Übersicht beizubehalten.  

TODO-Box

Aromaöle als Duftspender in der Kurzpause

Wartezeiten – die ideale Gelegenheit, das Duftarchiv in Schuss zu halten.

Wartepause - Düfte-Inventur

Vorbereitungen

Keine Vorbereitungen nötig, außer ein leerer Platz am Schreibtisch – ohne Papiere (falls mal etwas verschüttet wird)

Vorbereitungszeit:  0 min.

Mein Genusstipp für die "duftige"Wartepause

Die Inventur in einem Duftarchiv bedeutet immer auch ein wenig genussvolle  Schnuppertour – So geht Genussworking!

Genuss-Tools

Diese Aktivitäten in der Wartepause erfordern kein aufwändiges  Equipment. Nur ein paar Reinigungsmittel.

Hier geht es zu noch mehr Genussideen für die Wartepause ⇒ 

Buchlaunch Version1
Genussworking

Auf 180 Seiten zeige ich dir in diesem E-Book noch ausführlicher als in diesem BLOG, wie du Schritt für Schritt deine perfekte Genussworking Strategie aufbaust. 

Bild von Dr.Dietmar Huber

Dr.Dietmar Huber

Als Büromensch, egal ob als Angestellter oder Chef, war ich immer überzeugt, dass das Wohlfühlen am Arbeitsplatz oberste Priorität hat. Zu viele Stunden an Lebenszeit werden hier verbracht.Ich möchte dir hier meine Erfahrungen als Genussworker weitergeben. Finde auch du deine optimale Genussworking-Strategie.

Mehr zum Thema GENIESSEN – auch in der Freizeit –  findest du auf meinem BLOG Genießen bringt Glück“. Schau mal vorbei.   ⇒ 

Ich freue mich über jede Rückmeldung zu diesem Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Widget  für weitere Beiträge / Widget für  vorher-nachher Beiträge-Navigation und Kommentare-Widget