Genussworking

Dein BLOG für ein Büro ganz ohne Stress

Freundschaften pflegen in der Mittagspause : 7 bewährte Ideen

So nutzt du die Mittagszeit ideal zum privaten Austausch und Networking

Kelsey Chance on unsplash

Inhaltsverzeichnis

Wichtig fürs Genussworking: Beziehung-Freunde-Netzwerke

Die Mittagspause ist für viele nur eine kurze Unterbrechung zwischen zwei Arbeitsblöcken. Doch richtig genutzt, ist sie viel mehr: ein wertvoller Raum, um seine private Partnerschaft oder Freundschaften zu pflegen und Kontakte zu vertiefen, damit auch beruflich interessante Netzwerke lebendig erhalten bleiben.

Tragfähige Beziehungen sind nämlich ein Schlüssel zu mehr Zufriedenheit, Motivation und Erfolg. Private Freundschaften schenken uns Nähe, Vertrauen und Entlastung im Alltag. Sie geben Energie, machen uns resilienter und sorgen dafür, dass wir auch in stressigen Phasen nicht alleine dastehen.
Genauso wichtig ist im Berufsalltag das Networking. Ein gutes Verhältnis zu Kolleginnen und Kollegen stärkt den Teamgeist, fördert die Zusammenarbeit und schafft ein Umfeld, in dem Ideen frei fließen können.

Wer sich in Pausen Zeit nimmt, zuzuhören, Erfahrungen auszutauschen oder einfach gemeinsam zu lachen, baut nicht nur Sympathie auf – er legt auch die Basis für ein funktionierendes Miteinander – nicht zuletzt im Büroalltag. Die Mittagspause als längste Pause des Tages bietet die besten Voraussetzungen dafür. Sie  kann viel mehr sein als ein kurzer Snack. 

Eine wirksame Genussworking-Strategie betrachtet sie als eine Investition ins partnerschaftliche Privatleben, Familie oder Freundschaften, in Netzwerke und letztlich in das eigene Wohlbefinden.

Gemeinsam macht das Mittagessen oft mehr Spaß

Ob zu zweit oder in der Gruppe, ganz privat oder eher im beruflichen Zusammenhang – eine Mittagspause mit Freunden ist wichtiges Detail eines Genussworking-Konzepts

Im Folgenden zeige ich dir 7 bewährte Ideen, wie du deine Mittagspause nutzen kannst, um deine privaten Verbindungen zu stärken und berufliche Freundschaftsbeziehungen zu vertiefen.

Idee Nr.1 : Mittagessen mit Kollegen als Freundschaftsritual

Viele sehen die Mittagspause als willkommene Gelegenheit, um einfach mal abschalten zu können und die Ruhe für sich alleine zu genießen.

Aber auch die gemeinsam  verbrachte Mittagspause – etwa das Mittagessen unter Kollegen –  hat ihre Reize. Diese informelle Situation stärkt die privaten Kontakte innerhalb einer Firma und ermöglicht es, Freundschaftsbeziehungen zu stärken. Außerdem erfährt man im Austausch unter Mitarbeitern oftmals interessante berufliche Details und Hintergründe, die im täglichen Arbeitsalltag untergehen.

Im Mittelpunkt muss aber das gemeinsame Genießen stehen, sonst bleibt die Entspannung auf der Strecke. Man unterhält sich über das schöne Wetter und findet heraus, dass andere ähnliche Vorlieben haben, wie man selbst. Das hat auch positive Auswirkungen auf die berufliche Zusammenarbeit. 

Forscher der Humboldt Universität Berlin haben in einer Vergleichsstudie herausgefunden, dass sich die Teilnehmer nach einer gemeinsamen Mahlzeit entspannter fühlten als mittägliche Einzelkämpfer. Die gemeinsam speisenden Versuchspersonen besuchten übrigens ihre Lieblings-Restaurants in der Nähe. Es ist deshalb schwer zu sagen, ob ein gemeinsames Kantinenessen die selben Ergebnisse gebracht hätte.  Ein rundherum angenehmes Ambiente inclusive Bedienung ist ja  kein unerheblicher Entspannungsfaktor.

Kantinenessen, mit netten Menschen am gemeinsamen Tisch, hätte vom sozialen Gesichtspunkt aus sicher ebenfalls großes Genusspotenzial. Die Gesamtatmosphäre unter dem Motto „schnell was essen und möglichst bald Platz für die Nächsten machen“, beeinflusst aber oft das Gemütlichkeitsempfinden erheblich.

Es macht durchaus Sinn, wenn du dein Mittagessen mit Bürokollegen als Ritual für bestimmte Tage planst. Drei- oder viermal pro Woche in einer Kantine zu essen, erspart tägliche Überlegungen, wo du mittags essen könntest.

Weil aber Genießen eine Frage der Abwechslung ist, lohnt es sich, die Essenspartner immer wieder mal zu wechseln. So entstehen keine Abnutzungserscheinungen in der Gruppendynamik. Man hat sich erstens mehr Neues zu erzählen und keiner fühlt sich irgendwie verpflichtet, immer mit an Bord zu sein.

Gemeinsam Mittagessen als Ritual

Wenn es dir gelingt, das Mittagessen im Unternehmen als abwechslungsreiches  Freundschaftsritual zu organisieren, hast du  vieles richtig gemacht.

Idee Nr.2 : Treffpunkt Pausenraum - nach dem Mittagessen

Eine Alternative, die ich in meinem Berufsleben sehr geschätzt habe, war ein offener Treffpunkt nach dem Mittagessen in einem Pausenraum der Firma. Da konnte man bei einem Kaffee meistens noch jemanden antreffen, um das eine oder andere Schwätzchen zu halten, auch wenn man nicht gemeinsam gegessen hatte.
Jedes moderne Unternehmen sollte Wert auf so eine zentrale Begegnungszone legen, wie immer sie auch ausgestaltet ist. Das heißt: 

Auf Abteilungsebene möglichst kleine, praktische Treffpunkt-Inseln mit Funktionen einer Miniküche.

Sonst jedoch ein Space für alle im Haus mit einem Ambiente, das zum gemütlichen  Unterhalten einlädt, also eher mit Kaffeehausatmosphäre, allerdings mit möglichst mobilem Mobilar, damit man sich schnell  gruppenweise zusammensetzen kann.

Pause gemeinsam nach dem Essen

Ein zentraler Treffpunkt für den informellen Austausch in der Mittagspause ist das um und auf eines Genussworking-Konzeptes im Unternehmen 

Idee Nr.3 : Die ganz private Verabredung im Mittagsrestaurant

Ziel einer wirksamen Genussworking-Strategie ist es unter anderem, Arbeits- und Privatleben in einer gesunden Mischung über den Tag zu verteilen. Die Mittagspause bietet Spielraum  für den höchsten Privatanteil. 

Deine Kunst besteht darin, dafür zu sorgen, dass dieser Anteil nicht zu kurz kommt. Am besten, du entwickelst mit der Zeit ein gewisses Wochenritual, in dem Mittagspausen verschiedenster Art regelmäßig vorkommen.
 Das reicht vom Mittagessen mit nachfolgendem Verdauungsspaziergang, beides ganz für dich alleine, bis hin zum ganz privaten Treffen mit einem Familienmitglied oder einem guten Freund zu einem gemeinsamen Lunch oder Mittagskaffee. 
Leiste dir diesen Luxus – wenn möglich wöchentlich – und du wirst sehen, er bringt eine neue Lebensqualität in deine Arbeitswoche. Der Organisationsaufwand ist meistens klein und die Kosten sind auch nicht höher als für andere Freizeitaktivitäten in deinem Privatleben.

Tipps für das gemeinsame, ganz private Mittagessen findest du unter anderem in meinem Beitrag mit 8 Restauranttipps für die Büropause. Schau sie dir mal an. 

privat gemeinsam mittagessen

Ein gemeinsames Mittagessen oder ein After -Lunch-Kaffee mit einer Person aus dem Familien- oder engsten Freundschaftskreis lässt dich den Bürostress schnell vergessen oder wirkt manchmal wie eine kleine Supervision.

Idee Nr.4 : Treffen zum Networking - Kaffee

Vielleicht fragst du dich: Was genau ist eigentlich Networking? Ganz simpel gesagt: Es geht darum, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen – nicht nur, um Kontakte zu sammeln, sondern um echte Verbindungen zwischen Menschen zu schaffen.

Beim Networking zählt weniger der schnelle Austausch von Visitenkarten, sondern vielmehr das persönliche Gespräch:
zuhören, Interessen abgleichen, Gemeinsamkeiten entdecken – auch private. Genau das macht so ein spezielles  Mittagessen oder auch nur ein Kaffee so wertvoll – es bietet den Raum, den man im hektischen Büroalltag selten findet.

Die menschliche Seite

Networking ist kein reines Kalkül – es lebt von Offenheit und Sympathie. Gerade bei einem Kaffee oder Mittagessen zeigt sich schnell, ob die Chemie stimmt. Und sind wir ehrlich: Am Ende arbeitet man einfach lieber mit Menschen zusammen, mit denen man auch menschlich gut kann.

Was beide erwarten dürfen

Von so einem Treffen erwartet man sich man sich unter erfahrenen Profis, dass es angenehm und informativ zugleich  ablaufen wird. Man trifft sich bewusst in einer Umgebung und zu einer Uhrzeit, die den lockeren, freundschaftlichen  Charakter des Zusammentreffens unterstreicht.
Wenn es dann aus beruflicher und privater Sicht ein echtes Geben und Nehmen wird, lohnt es sich, solche Treffen immer wieder einmal zu wiederholen, auch ohne konkreten geschäftlichen Anlass.

Networking Cafe

Wenn es darum geht, unter Geschäftspartnern  abseits vom Business gemeinsame Werte zu erkunden, ist ein  Mittagessen oder eine Coffeetime danach das ideales Ambiente zum Networking. 

Idee Nr.5 : Einladung zum After Lunch - Spaziergang

Wenn sich ein gemeinsames Mittagessen mit guten Freunden vielleicht nicht ausgeht, finden sich bestimmt ab und zu welche, die wie du vom Erholungswert eines Verdauungsspazierganges  überzeugt sind oder sich wenigstens davon überzeugen lassen. Man trifft sich also nach dem Essen in der Stadt für eine kleine gemeinsame  Entdeckungsreise.

Du hast meine Tipps für den perfekten Verdauungsspaziergang schon ausprobiert? Wenn nicht, schau sie dir noch einmal an. Einige davon sind zu zweit sicher doppelt so schön.

Mittagspause mit Freunden

Ein After-Lunch-Spaziergang ist um einiges entspannender, wenn man einige besondere Eindrücke mit einer Begleitung teilen kann.

Idee Nr.6 : Die Mittags-Sporteinheit unter Gleichgesinnten

Warum nicht die Mittagspause nutzen, um neben gutem Essen auch eine sportliche Bewegungseinheit zu zweit einzubauen? Gemeinsam Sport zu machen, bringt nicht nur Abwechslung in den Arbeitsalltag, sondern stärkt auch die Verbindung zum sportlichen Gegenüber.  Bewegung lässt sich ja auch wunderbar mit einem lockeren Gespräch kombinieren. 

Mögliche Ideen für eine aktive Mittagspause:

  • Treffpunkt Fitnessstudio: Ein leichtes gemeinsames Workout oder ein paar Übungen an den Geräten, bevor man zurück ins Büro geht

  • Eine kleine Joggingrunde: Ausgangspunkt eventuell euer Fitnessstudio. da könnt ihr euch nämlich auch problemlos umziehen und duschen. Ich habe allerdings auch schon einige moderne Unternehmen kennenglernt, die sowohl Umkleideräume als auch Dusche zur Verfügung stellen. Ein Betrieb (in Tirol) hatte sogar Platz für die Skiausrüstung der Mitarbeiter, die in der Mittagspause kurz auf die Piste wollten.

  • Fahrradtour zum Restaurant: Das Ziel ist ein Essen in eurem Lieblingsrestaurant, aber der Weg dorthin wird gleich zur kleinen Sporteinheit. Besonders effizient, weil Bewegung nach dem Essen ja auch gut ist.

  • Mini-Sportarten: Tischtennis im Park, eine kurze Runde Basketball oder ein paar Federball-Schläge – alles, was schnell geht und Spaß macht.

    Worauf sollte man achten?

Damit die Sporteinheit nicht zur Belastung für den Nachmittag wird, gilt: lieber locker als leistungsorientiert. Die Mittagspause ist nicht der Moment für ein hartes Ausdauertraining oder ein Kraftprogramm bis zur Erschöpfung. Geeignet sind eher kurze, moderate Aktivitäten, die:

  • den Kreislauf in Schwung bringen,

  • für Sauerstoffzufuhr und neue Energie sorgen,

  • und trotzdem genug Power für die anstehenden Aufgaben übrig lassen.

Gemeinsame kleine Bewegungseinheiten helfen nicht nur der Verdauung auf die Sprünge und beugen dem typischen Nachmittagstief vor. Durch die Konzentration auf einen gleichgesinnten Partner sorgen sie außerdem dafür, dass du besonders schnell in den emotionalen Modus schaltest und der Erholungseffekt für die rationale Funktion des Gehirns sich auf die Nachmittagsleistung spürbar wohltuend auswirkt. 

sportliche Mittagspause

Zu zweit eine kleine Runde mit dem Fahrrad in der Mittagspause? Vielleicht auch noch mit einem Restaurant in der Nähe als Ziel? Die sportliche Mittagspause kann viele Facetten haben.

Idee Nr.7 : Tagesnews austauschen mit Familie & Co

Mittagspause – wohl die beste Zeit, ein paar Freundlichkeiten und News auszutauschen, mit Menschen , die einem am Herzen liegen. Die kurzen Zeichen, die sagen, dass man aneinander denkt, sind als privater Kontrast im beruflichen Arbeitsalttag wichtiger als man denkt. Das belegt die positive Psychologie:

Die Organisationspsychologie bestätigt Erfolge des neueren Trends in der Unternehmenspraxis vom Begriff der „Work-Life-Balance“ hin zu „Work-Life-Integration“:
Arbeit und Privatleben werden nicht mehr streng getrennt, sondern in einem flexibleren, fließenderen Zusammenspiel verstanden. Dieser Ansatz hilft, Arbeit und persönliche Interessen (wie Sport, Pausen, soziale Aspekte) natürlicher zu verbinden

Aktuelle Studien belegen nicht nur, dass kleine positive Ereignisse (sogenannte „uplifts“) im Arbeitsalltag – etwa ein nettes Gespräch, eine kurze Pause, eine inspirierende Begegnung – Stimmung, Arbeitsmotivation und das Urteil über den Arbeitstag stark positiv beeinflussen. Sie zeigen auch nachhaltige Wirkung auf die Gesundheit. Das Risiko von  Stress-Symptome, Erschöpfung und Burnout ist deutlich vermindert.

Zurück zur Praxis:

Ein kurzer partnerschaftlicher Plausch am Smartphone, geschrieben oder telefonisch, kann eine Extrakick für den Nachmittag geben. Haushaltsorganisatorische Fragen werden sich dabei vielleicht nicht immer vermeiden lassen. Vielleicht ist ja nach Dienstschluss etwas zu besorgen. Trotzdem sollte die Freude am gemeinsamen entspannenden Update nach der ersten Hälfte des Tages Vorrang haben. Im biologischen Mittagstief sind Good News gefragt, denn Genussworking soll ja gerade im Hinblick auf den Nachmittag den Unterschied zum Stressworking ausmachen.

private News mittags

Nach der „Affective Events Theory“ beeinflussen kleine positive Ereignisse  im Arbeitsalltag – etwa ein nettes Gespräch mit der Partnerin- Stimmung, Arbeitsmotivation und das Urteil über den Arbeitstag. Das beste Mittel gegen Stress

TODO-Box

Leute schauen, Spaß haben beim Mittagskaffee

Private Gemeinsamkeiten zu Mittag machen fit für den Büro-Nachmittag.

Mittagspause mit Freunden

Vorbereitungen

Da zu einem gemeinsamen Mittagsessen mindestens zwei gehören, ergibt sich ein bestimmter Abstimmungsbedarf.

Der organisatorische Aufwand für abwechslungsreiche mittägliche Essenspausen mit einzelnen Bürokollegen oder einer bestimmten Gruppe ist nicht besonders hoch, wenn du ein wenig System in die Terminisierung bringst

Vorbereitungszeit:  maximal 5 min.pro Termin

Mein Genusstipp für die gemeinsame Mittagspause

Mittagspausen zu zweit oder in der Gruppe am besten für bestimmte Tage einer Woche  reservieren. Das vermeidet wöchentlichen Organisationsstress. In einem effektiven Genussworking-Konzept ist spätestens alle 14 Tage ein Mittagsdate für Zwei im Kalender vorgesehen.

Genuss-Tools

Die gemeinsamen Genussmomente in der Mittagspause erfordern nur ab und besonderen Tools. Die sind in meinen Spezialbeiträgen zum Thema Mittagspause erwähnt. 

Hier geht es zu den Genussideen für diverse Wartepausen>>

Buchlaunch Version1
Genussworking

Auf 180 Seiten zeige ich dir in diesem E-Book noch ausführlicher als in diesem BLOG, wie du Schritt für Schritt deine perfekte Genussworking Strategie aufbaust. 

Bild von Dr.Dietmar Huber

Dr.Dietmar Huber

Als Büromensch, egal ob als Angestellter oder Chef, war ich immer überzeugt, dass das Wohlfühlen am Arbeitsplatz oberste Priorität hat. Zu viele Stunden an Lebenszeit werden hier verbracht.Ich möchte dir hier meine Erfahrungen als Genussworker weitergeben. Finde auch du deine optimale Genussworking-Strategie.

Mehr zum Thema GENIESSEN – auch in der Freizeit –  findest du auf meinem BLOG Genießen bringt Glück“. Schau mal vorbei.   ⇒ 

Ich freue mich über jede Rückmeldung zu diesem Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Widget  für weitere Beiträge / Widget für  vorher-nachher Beiträge-Navigation und Kommentare-Widget