Genussworking

Dein BLOG für ein Büro ganz ohne Stress

Kaffeepause-4 Formen eines Bürorituals-welches passt zu dir?

So bleibst du Teamplayer, ohne deine Freiheit aufzugeben

kleine Pausen, große Wirkung

Inhaltsverzeichnis

Die Kaffeepause im Büro - die Mutter aller 15-Minuten-Pausen

Die 15-minütige Kaffeepause ist mehr als ein Schluck Koffein. Sie ist ein stillschweigendes Ritual im Büroalltag, meist gemeinsam erlebt, selten offiziell abgezogen – und doch unverzichtbar. Sie vereint Erholung, Austausch und ein Stück Unternehmenskultur in einem Viertelstündchen. Kein Wunder, dass sie als Mutter aller Kurzpausen gilt.

Historisch reicht ihre Spur weit zurück: Schon in den 1950er-Jahren machte eine amerikanische Kampagne den „coffee break“ populär – und auch in Europa wurde die kleine Auszeit bald zum festen Bestandteil des Arbeitstages. In Schweden kennt man die „Fika“, in Deutschland den „zweiten Kaffee“ oder den klassischen „Kaffeeklatsch“. Überall steckt dahinter dasselbe Bedürfnis: kurz abschalten, Energie tanken und in Gemeinschaft eine kleine Pause zelebrieren.

Heute zeigt sich die Kaffeepause als eine Art soziale Institution im Büro. Zwei Drittel aller Beschäftigten geben an, sie regelmäßig gemeinsam zu nutzen – nicht nur, um wach zu bleiben, sondern auch, um Beziehungen zu pflegen, Informationen auszutauschen und für ein paar Minuten den Kopf frei zu bekommen. Damit ist sie viel mehr als eine bloße Unterbrechung: Sie ist der kleine, aber wirksame Hebel, der Stimmung, Zusammenhalt und Konzentration spürbar verbessert.

Die Kaffeepause als Büroritual

Die Kaffeepause ist  in vielen Unternehmen eine bezahlte, tolerierte Kurzpause. Man erwartet sich vom informellen Austausch positive Effekte und das zurecht, wie Untersuchungen beweisen.

Wie die Kaffeepause genutzt wird, ist sehr unterschiedlich. Für die einen ist sie fester Teil des Teamlebens im eigenen Arbeitsumfeld, für andere ein Rückzugsort oder eine Chance, auch andere Leute als die Kollegen zu treffen, mit denen man arbeitstechnisch nichts zu tun hat.

Mal stärkt diese Pause das Wir-Gefühl, mal schürt sie aber auch den subtilen Gruppendruck, möglichst immer dabei sein zu müssen. Oft läuft man auch Gefahr, dass das Private zu kurz kommt und die Kaffeepause zu oft in Arbeitsgesprächen ausartet. Die Kunst einer wohltuenden Balance spielt sich auf einem schmalen Grat ab und Jeder muss seinen eigenen Platz finden.

Es zeigen sich nach meiner Erfahrung vier typische Formen der Kaffeepause: Man trifft sich immer in der selben Clique oder die fixe Pause ist mehr oder weniger „verordnet“, als Teil des Teambuildings. Oft ist sie auch nur ein offener Treffpunkt in einem Pausenraum. Auch den schnellen Espresso im Cafe um die Ecke habe ich in meinem Berufsleben als Alternative kennengelernt. 

Jede Variante hat ihre Vorzüge – und ihre Tücken. Wer die Dynamiken kennt, kann bewusst entscheiden, wie viel Gemeinschaft er sucht und wo die persönliche Freiheit beginnt.

Kafeepause - Form 1 : Die Cliquenpause

Wer hat sie nicht schon erlebt: Die Kurzpause in der betriebseigenen Cagelounge, in der man sich immer wieder innerhalb der selben Seilschaft trifft. 
Der Vorteil: die Tradition bietet unterschwellig eine gewisse Sicherheit und schweißt zusammen. Das soll mancher Karriere nicht geschadet haben. 

 Wie es dabei mit dem Genuss- und Erholungsfaktorfaktor aussieht, musst du ganz für dich selbst beurteilen. Er sollte jedenfalls nicht zu kurz konmen.
Ich  habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass so eine Runde oft den Namen Pausentreff nicht verdient und im Prinzip ein informelles Arbeitstreffen darstellt. Es bedarf schon sehr triftiger Ausreden, wenn man diesem Zirkel entkommen und einfach nur Pause machen möchte. Häufige Abwesenheiten, gepaart mit plumpen Ausflüchten wirken eher karriereschädigend.

So gesehen ist es besser, man gewöhnt die Gruppe von Anfang an daran, dass man nicht immer dabei sein kann(und möchte).

Cliquenpause

Sich zur Kaffeepause  immer im selben Kreis zu treffen  hat einen gewissen Charme, solange der Gruppendruck  eine freie Pausengestaltung nicht behindert und die Gesprächsthemen weitgehend privat bleiben.

Kaffeepause - Form 2 : Die "verordnete" Teampause

Gutmeinende Unternehmens- oder Abteilungshäuptlinge haben die geordnete „Zwangs-Kaffeepause“ erfunden. Die Auszeit findet täglich fix terminisiert statt und für Vertretung ist während dieser Zeit in einem Jahresplan gesorgt. Man trifft sich im Pausenraum und spielt „Wir haben uns alle lieb“. Privatsphäre geht oft gegen Null. Aus dem unauffällig umherschweifenden Blick des Chefs erkennt man, dass er im Kopf nachzählt, wer heute zum wiederholtemale fehlt. Offiziell gibt es zwar keinen Teilnahmeverpflichtung, aber wer in der Kurzpause lieber alleine ist, oder seinen Kaffee einfach ganz zwanglos im Arbeitszimmer eines guten Bürokollegen verbringen möchte, steht schon mal unter Verdacht, gruppenfeindliche Tendenzen auszuleben Mein Tipp: Mitmachen ist ab und zu ganz nett und bringt manchmal auch kleine Vorteile durch einen informellen Wissensvorsprung.
Bleib aber trotzdem, so gut es geht, Individualist und  genieße die Kurzpause ganz nach deinem Bedarf. Wenn die gemeinsame Pause einfach nicht ins eigene Timing passt, heißt es manchmal, diplomatisch zu sein. Man will ja nicht gleich als Spielverderber gelten.

Was tun?

💡 Mein Tipp: Oft funktioniert es am besten, wenn du nicht komplett absagst, sondern begründete Variablen ins Spiel bringst (nach dem Motto: „Heute nicht – aber morgen bin ich wieder dabei“). So bleibt der Teamgedanke gewahrt, aber du behältst deine Freiheit.

 Hier ein paar charmante Entschuldigungen als Beispiel:

  • „Ich erwarte gerade einen Anruf, ich stoße, wenn möglich, später dazu.“
  • „Ich brauche heute kurz frische Luft, war den ganzen Vormittag nur drinnen.“
  • „Ich muss heute die Pause nutzen, um kurz etwas für mich zu erledigen.“
  • „Mir brummt gerade der Kopf, ich brauche heute ein paar Minuten für mich allein“

👉 Wichtig bei Absagen ist die Balance:
Wer Kaffeepausen,  die in deiner Firma eher Pflichtcharakter haben, ab und zu aussetzt, wahrt mit etwas Geschick seine Freiheit – wer immer abtaucht, verpasst auch die soziale Seite.

Kafeepause, nicht immer ganz freiwillig

Die Kaffepause als eine Art soziale Verpflichtung hat zwar den Vorteil, dass man nicht in Gefahr gerät, Pausen einfach zu vergessen. Sie kann aber auch zur Last werden, wenn es bei der Teilnahme zu wenig Flexibilität gibt und dein Flow beim Arbeiten gestört wird.

Kaffeepause - Form 3 : Der offene Pausentreffpunkt

In modernen Unternehmen wird die Entscheidung, wer wann zur Kaffeepause geht, den Mitarbeitern offengelassen.

Meistens gilt nur die Bedingung, dass es im Team gut funktionierende Vertretungsregelungen geben muss.
Für den großen Notfall ist heute ohnehin jeder Pausenteilnehmer via Smartphone erreichbar. 

Ich habe in meiner Berufslaufbahn Kaffeepausen in Räumen, die abteilungsübergreifend genutzt werden konnten, besonders genussvoll erlebt. Da aufgrund der vielen unterschiedlichen Aufgabenbereichen der Teilnehmer so gut wie keine spezifischen Fallbesprechungen vorkommen, wird in dieser Konstellation wirklich privatisiert und die Kaffeepause erfüllt ihre Erholungsfunktion am besten.

Kaffeepause als flexibler Treff, abteilungsübergreifend

Pausenräume, die so groß sind, dass eine abteilungsübergreifende Kommunikation ermöglichen, haben sich inzwischen besonders gut bewährt.  

Kaffeepause - Form 4 : Der externe schnelle Espresso

Der Genuss einer unterhaltsamen Kaffeepause überspielt oft die mangelnde Qualität eines Automatenkaffees aus dem Becher.
Andererseits kann selbst die beste Kaffeemaschine in der Cafélounge eines modern eingerichteten Pausenraumes das italienische Flair eines schnellen Espresso im Café um die Ecke nicht ersetzen. 

Man trifft idealerweise Genussworker aus der Nachbarschaft, die ebenfalls einen kurzen, aufmunternden Plausch im Stehen schätzen. Wenn es sich zeitlich ausgeht ist diese Art von Kaffeepause vielleicht ab und zu etwas für dich. Voraussetzung ist die übereinstimmende Zeitdisziplin aller Beteiligten. Man weiß, dass es um einen 10-Minuten-Genuss geht.

 Immerhin nützen laut Umfragen rund 25% einer Bürobelegschaft mehr oder weniger regelmäßig die Kurzpause für eine externe Kaffeepause.

externe Kaffeepause

Warum nicht einmal in der Woche ein externer Espresso im Stehcafe um die Ecke? Immerhin gönnt sich, glaubt man aktuellen Befragungen, rund ein Viertel des Büropersonals ab und zu diesen Luxus in der Kurzpause, wenn es die Gelegenheit dazu in der Nähe gibt.

TODO-Box

15 gemeinsame Minuten in der Kurzpause

Eine Kurzpause mit viel Tradition, die in einer perfekten Genussworking-Strategie nicht fehlen sollte.

Die Kaffeepause

Vorbereitungen

Keine besonderen Vorbereitungen; eventuell eigene originelle Kaffeetasse für diesen Zweck anschaffen. 

Vorbereitungszeit:  0 min.

Mein Genusstipp für die Kaffeepause

Damit jede Kaffeepause ein Genuss bleibt, finde eine gute Balance zwischen regelmäßiger Teilnahme und der individuellen Freiheit, die 15-Minuten-Pause auch anders zu verbringen..

Genuss-Tools

Dieser Genussmoment beim Miteinander in der die Kurzpausepause erfordert kein besonderen Tools, außer vielleicht die eigene Kaffeetasse.. 

Hier geht es zu den Genussideen für die Mittagspause ⇒ 

Buchlaunch Version1
Genussworking

Auf 180 Seiten zeige ich dir in diesem E-Book noch ausführlicher als in diesem BLOG, wie du Schritt für Schritt deine perfekte Genussworking Strategie aufbaust. 

Bild von Dr.Dietmar Huber

Dr.Dietmar Huber

Als Büromensch, egal ob als Angestellter oder Chef, war ich immer überzeugt, dass das Wohlfühlen am Arbeitsplatz oberste Priorität hat. Zu viele Stunden an Lebenszeit werden hier verbracht.Ich möchte dir hier meine Erfahrungen als Genussworker weitergeben. Finde auch du deine optimale Genussworking-Strategie.

Mehr zum Thema GENIESSEN – auch in der Freizeit –  findest du auf meinem BLOG Genießen bringt Glück“. Schau mal vorbei.   ⇒ 

Ich freue mich über jede Rückmeldung zu diesem Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Widget  für weitere Beiträge / Widget für  vorher-nachher Beiträge-Navigation und Kommentare-Widget