Genussworking

Dein BLOG für ein Büro ganz ohne Stress

Wartepause? 5 Vorratskammer-Checks für die Bürosnack-Time

Die Mini-Inventur-Vom Naschkästchen bis zum Büro-Kühlschrank

Wartezeiten pause - Snacks nachfüllen

Inhaltsverzeichnis

Perfekte Vorratskammern im Genussarchiv

In jeder Art von Büropausen gibt es die Möglichkeit, etwas zu Essen oder zu Trinken.
In der Mikropause sind es eher Kleinigkeiten, wie der Müsliriegel, das Studentenfutter, Kekse, Salzgebäck und ähnliches. Die lagern in kleinen Dosen griffbereit in der Genuss-Schublade im Schreibtisch. Aber es gibt dazu auch meistens ein Fach im Büroschrank für den Nachschub.

In der Minipause sind nur teilweise Snacks gefragt, die auf Vorrat gehalten werden. Sie brauchen meistens etwas mehr Platz als die Knabbereien, und zwar im Büroschrank. Dazu gehören Packungen oder Boxen mit Kernen und Nüssen, Trockenfrüchte, Kleingebäck wie Knäckebrot,Kekse oder Crackers bzw.Chips und Riegel oder Waffeln.

Für die Kurzpause ergibt sich dann oft noch Lagerbedarf für fertige Dressings, Essig und Öl und was man sonst noch braucht, wenn man im Büro einen mitgebrachten Salat marinieren möchte.  Da braucht es schon ein eigenes kleines Salatregal.

Nicht nur für die Kurzpause, auch für die Mittagspause nimmst du vielleicht etwas von zu Hause mit, das bis zum Verzehr gekühlt werden sollte. Also wird manchmal auch der Bedarf für einen Kühlschrankplatz gegeben sein. Auch diese Art von Vorratskammer muss man im Auge behalten, wenn nichts hinter verschlossenen Türen verderben soll. 

Schließlich ist in Bezug auf alle kulinarischen Pausenaktivitäten Platz für Geschirr und Besteck einzuplanen. Schön, wenn es dafür Raum in einer Teeküche gibt.  Weniger schön ist der Umstand, dass persönliches Geschirr und Besteck immer wieder einen hohen Verschwindefaktor hat. Da muss man dran bleiben.

Die Wartepause ist eine ideale Gelegenheit für eine kleine Inventur in den genannten Bereichen.

Ich hebe diese  5 Vorratskammer-Checks hier noch einmal einzeln hervor. Damit du diese 5 Plätze der Reihe nach  abarbeiten kannst. Es muss ja nicht innerhalb einer einzigen Wartepause sein. Die Checks lassen sich ja jederzeit unterbrechen.

Check Nr 1: Was fehlt in der Genuss-Schublade ?

Der naheliegendste Checkpoint ist die Genusschublade mit den kleinen Knabbereien. Hier gilt es zu schauen, was eventuell nachgefüllt oder nachgekauft werden muss. In meinem Beitrag über dieses wertvolle Naschkästchen findest du auch eine Checkliste an Fressalien für die  Genuss-Schublade . Schau sie dir vielleicht an.

Vorrats-check in der Wartepause

Besonders in der Mikropause ist der schnelle Griff in die Genussschublade ein kleines Highlight, das nicht zu unterschätzen ist…..wenn alles da ist.

Check Nr. 2: Noch alle lagerfähigen Snack-Klassiker im Schrank?

Besonders beim Snacken in der Kurzpause ist es angenehm, wenn immer ein gewisser Vorrat an Dauerbackwaren im Vorratsschrank lagert. Wenn Knäckebrot, Crackers oder Reiswaffeln im Regal stehen, lässt sich immer etwas zaubern, vor allem wenn im Bürokühlschrank immer ein Aufstrich vorhanden ist, und sei es nur ein Stück Butter. Ein Glas Honig oder ein Erdnussbutteraufstrich im Brotschrank spart oft sogar den Weg in die Teeküche.
Es schadet nicht, ab und zu einen Blick in diese kleine Vorratskammer zu werfen, vor allem, wenn auch andere darauf Zugriff haben. Die Wartepause ist ein guter Anlass für einen kurzen Check. 

Brotlvorrat und co im Buero

Bei Dauerbackwaren im Karton oder in der Box heißt es, immer mal wieder schauen, ob der Vorrat nicht zur Neige geht, weil man es von außen oft nicht bemerkt.

Check Nr. 3: Alles paletti im Salatregal?

Damit es in den 15 Minuten Kurzpause schneller geht, ist es wichtig, dass zumindest die Grundutensilien im eigenen Büro bei der Hand sind, wenn es darum geht, einen mitgebrachten Salat  schnell zu marinieren. Die wichtigsten Dinge, die es dazu braucht, benötigen nicht allzuviel Platz. 

Weil aber immer alles da sein soll, gehört natürlich auch die Salatabteilung im Genussarchiv zur Mini-Inventur in einer Wartepause.

Wartepause Check - Salatregal

Ein Blick ins Salatregal zeigt schnell, ob noch alles da ist, um einen mitgebrachten Salat schnell zu marinieren.

Check Nr.4: Kontrolle im Bürokühlschrank

Wer kennt ihn nicht – den sagenumwobenen Büro-Kühlschrank. Ein Ort voller Geheimnisse, vergessener Mittagessen und gelegentlicher biologischer Experimente. Zwischen der halbvollen Sojamilch und dem ominösen Tupperdöschen von „irgendwem“ lauern manchmal echte Überraschungen. Zeit also für eine kleine Miniinventur in deiner Wartepause!

Du brauchst ja wirklich nur fünf Minuten Zeit, um alles kurz durchzusehen:

  • Was lebt noch – und was sollte lieber in Rente geschickt werden?

  • Welche Lebensmittel gehören wem?

  • Und ist die Milch von letzter Woche wirklich noch trinkbar oder schon auf dem Weg zu Käse?

Ein kleiner vorgedruckter Zettel an der Tür („Letzte Kühlschrankkontrolle am …“) wirkt Wunder – und verhindert, dass sich der Kühlschrank in eine Zeitkapsel verwandelt.

Profi-Tipps für den Alltag:

  • Alles, was mitgebracht wird, bitte gut  beschriften – Name des Besitzers + gegebenfalls Ablaufdatum.

  • Bei gemeinsamen Vorräten ist es wichtig, dass  jeder, der etwas leert, dafür sorgt, dass es nachgekauft wird. Am besten gleich auf einen Block in Kühlschranknähe schreiben. 

Die nächste Person, die einkaufen geht und am Kühlschrankinhalt  mitbeteiligt ist, kann dann den Zettel mit den fehlenden Lebensmitteln mitnehmen.

Ein sauberer und gut organisierter Kühlschrank sorgt nicht nur für Hygiene, sondern auch für ein bisschen mehr Teamharmonie. Schließlich gibt es kaum etwas Schöneres als den Moment, in dem alle wissen: Die Milch ist frisch, der Käse gehört XY und der Kühlschrank ist kein Schimmel-Biotop.

 

Wartezeit nutzen für Miniinventur Vorräte

Mit etwas System lässt sich auch ein Team-Kühlschrank unter Kontrolle halten.Wartepausen sind für alle eine gute Gelegenheit, nach dem Rechten zu sehen.

Check Nr.5 : Geschirr & CO - Was ist wohin verschwunden?

Du  hast dir vorgenommen, in der nächsten Wartepause wieder einmal deine verschwundene Lieblingstasse zu suchen? Im Geschirrspüler ist sie jedenfalls nicht mehr!

Apropos Geschirrspüler: Kaum ein Gerät sorgt im Büro für so viele Emotionen wie der Geschirrspüler. Er ist irgendwie Gemeinschaftsprojekt, Mysterium und Soziologie-Experiment in einem.

Da steht er, glänzend und voller Versprechen – und doch herrscht oft das große Rätselraten:
Ist er sauber oder schmutzig? Warum steht das saubere Geschirr seit drei Tagen im Trockendock? Und wer genau war der mutige Mensch, der die letzte Kaffeetasse „mal eben daneben“ gestellt hat?

Damit das Geschirr nicht länger Karussell fährt zwischen Spülmaschine, Abtropfgestell und Schreibtisch, hilft ein kleiner Reality-Check:

So bleibt’s (halbwegs) zivilisiert:

  • Statusanzeige deluxe: Ein kleiner Magnet oder Zettel mit „sauber/schmutzig“ spart Diskussionen und Missverständnisse.

  • Teamgeist beim Ausräumen: Wer gerade eine unverhoffte Wartepause geschenkt bekommen hat, kann die Zeit nutzen – zwei Minuten, und die Spülmaschine ist leer.

  • Spülmaschinen-Etikette: Teller rein, Essensreste raus. Kaffeelöffel bitte nicht in  verschwinden lassen.

  • Und ganz wichtig: „Ich mach’s später“ ist keine offizielle Jobbeschreibung.

So wird der Geschirrspüler vom Zankapfel zum stillen Helden des Büroalltags – und alle können wieder guten Gewissens aus einer sauberen Tasse trinken…wenn sie nicht da ist. Dazu noch ein letzter Tipp: Eine kleine Pinwand , auf der auch Suchmeldungen angebracht werden können, lässt Verlorenes oft wieder auf wunderbare Weise auftauchen.

Waertepause nutzen und Büro-Geschirrspüler ausräumen

Wiedersehen macht Freude: Manchmal tauchen verloren geglaubte Teller und Messer aus deinem Privatfundus dank  Suchanzeige in der Teeküche wieder auf. 

Zu guter Letzt: Ein Snack in der Wartepause ? - kommt drauf an...

Unvermutete Wartepausen können verschieden lang ausfallen. Wenn dir ein Gesprächspartner mitgeteilt hat, er kommt mindestens in eine Viertelstunde später zu eurem vereinbarten Termin, ist die Sache jedenfalls klar. Da ist auch ein Snack drin und du kannst, je nach Tageszeit, vielleicht auch einen für später geplanten Imbiss  in die Wartepause vorverlegen. 

Schau dir in diesem Zusammenhang vielleicht  noch mal meine Essenstipps für die Minipause oder für die Kurzpause an.

TODO-Box

Vorrats-check in der Wartepause

Damit in deiner Genussarchiv immer alles da ist… 

Vorrats-Check in der Wartepause

Vorbereitungen

Keine- eventuell Notizzettel für Einkaufsliste auf die Inventur-Runde mitnehmen

Vorbereitungszeit:  0 min.

Mein Genusstipp für den Wartepausen-Check

Ein bisschen Naschen während der Inventur erhält die Motivation  aufrecht.

Genuss-Tools

Vorrats-Checks in der Wartepause erfordern kein besonderes Equipment. Wenn daraus eine Snackpause wird gelten meine jeweiligen Equipment-Tipps. 

Hier geht es zu noch mehr Genussideen für die Wartepause ⇒ 

Buchlaunch Version1
Genussworking

Auf 180 Seiten zeige ich dir in diesem E-Book noch ausführlicher als in diesem BLOG, wie du Schritt für Schritt deine perfekte Genussworking Strategie aufbaust. 

Bild von Dr.Dietmar Huber

Dr.Dietmar Huber

Als Büromensch, egal ob als Angestellter oder Chef, war ich immer überzeugt, dass das Wohlfühlen am Arbeitsplatz oberste Priorität hat. Zu viele Stunden an Lebenszeit werden hier verbracht.Ich möchte dir hier meine Erfahrungen als Genussworker weitergeben. Finde auch du deine optimale Genussworking-Strategie.

Mehr zum Thema GENIESSEN – auch in der Freizeit –  findest du auf meinem BLOG Genießen bringt Glück“. Schau mal vorbei.   ⇒ 

Ich freue mich über jede Rückmeldung zu diesem Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Widget  für weitere Beiträge / Widget für  vorher-nachher Beiträge-Navigation und Kommentare-Widget