Auch wenn eine Duftkerze nicht angezündet, sondern nur als passiver Raumduft verwendet wird, lagern sich mit der Zeit Staub, Schmutzpartikel und eventuell Fingerabdrücke auf der Oberfläche oder am Glas ab. Eine behutsame Reinigung erhält den Duft und das Erscheinungsbild.
Vorgehensweise
Oberfläche entstauben:
Mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Pinsel (ev.Schminkpinsel) lose Partikel vorsichtig entfernen.
Alternativ kann auch ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch verwendet werden – jedoch ohne Druck, um die Wachsoberfläche nicht zu beschädigen.
- Verwende lieber keine Küchenrolle oder zu raue Lappen, außer du willst fleckige oder stumpfe Stellen entfernen.
Glas oder Hülle reinigen:
Falls sich die Kerze in einem Glas- oder Metallbehälter befindet, können die Außenseiten mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Auf den Kontakt mit heißem Wasser sollte verzichtet werden. Das kann die Wachsoberfläche fleckig machen.
Duft auffrischen:
Wenn der Duft nach längerer Zeit schwächer wird, lässt sich die Oberfläche vorsichtig mit einem Zahnstocher oder Holzspatel leicht anritzen. Dadurch gelangen frische Duftöle aus dem Inneren an die Oberfläche.
Alternativ kann man die Kerze kurz in einen wärmeren Raum stellen, um den Duft sanft zu aktivieren – direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungsnähe sollte jedoch vermieden werden.
Noch zwei abschließende Hinweise
Keine Lösungsmittel oder alkoholhaltigen Reiniger verwenden, da diese das Wachs oder die Duftstoffe verändern können.
Bei sichtbaren Verunreinigungen (z. B. Staubschicht auf der Wachsoberfläche) kann man die oberste dünne Schicht auch vorsichtig mit einem Teelöffel abheben.