Ja, natürlich wollen wir uns ein Genussbiotop Büro schaffen, dass keine Wünsche offen lässt, was die Arbeitsatmosphäre betrifft. Allerdings ist das alles nichts wert, wenn eine der wichtigsten funktionalen Grundlagen nicht passt: die Sitzposition auf deinem Bürostuhl.
Es gibt wohl ein Leben lang nichts, was in seiner Bedeutung für ein gesundes Arbeitsleben so unterschätzt wird wie die passende Sitzgelegenheit. Das beginnt schon in der Schule, wo Jugendliche oft stundenlang auf ergonomisch vollkommen untauglichem Gerät sitzen müssen. Und nicht selten setzt sich das im Arbeitsleben fort.
Die Volkskrankheit, Rücken- und Lendenwirbelbeschwerden, mit allem was dazugehört, ist also hausgemacht, nicht zuletzt, weil immer mehr im Sitzen gearbeitet wird, vor allem natürlich im Büro. Leider wird aus zu kurz gedachten Ersparnisgründen die Ergometrie oft vernachlässigt.
Dabei muss ein gut passender Bürostuhl nicht immer teuerste sein. Ich habe im Laufe meines Arbeitslebens viele Bürostühle langzeitgetestet. Da war vom 150 Euro-Stuhl bis zum 3000 Euro – Bürosessel alles dabei. Mein Lieblingsgerät hat letzten Endes nicht mehr als 300 Euro gekostet.
Die ideale Sitzposition wird von 3 Faktoren wesentlich bestimmt. Von deiner Körpergröße, von der Schreibtischhöhe und von den individuellen Einstellungsmöglichkeiten deines Bürostuhls.
Während die Kopfstütze und das Fußkreuz deines Bürostuhls eher eine untergeordnete Rolle spielen und eine nicht verstellbare Tischhöhe ausgeglichen werden kann, sind weitere 5 Bereiche entscheidend für dein Wohlbefinden beim Sitzen. Das sind
– Die Sitzhöhen-Einstellung
– Die Sitzfläche/Sitztiefe
-Die Armlehnen
-Die Lenden-oder Lordosenstütze
-Die Rückenlehne
Die 5 wesentlichsten Zonen sollen dafür sorgen, dass Nacken, Rücken und Lendenwirbelsäule entspannt bleiben. Sie müssen daher erstens vorhanden und zweitens flexibel auf deine Bedürfnisse einstellbar sein.
Stelle zuerst die Stuhlhöhe im Sitzen so ein, dass deine Handgelenke waagrecht auf der Schreibtischfläche aufliegen.
Die Armlehnen sollen dabei den Unterarmen eine Auflagefläche bieten. Deshalb sollten sie, falls nötig, verstellbar sein.
Wenn nun deine Oberschenkel und die Unterschenkel einen rechten Winkel bilden, während die Füße flach am Boden stehen, hast du Glück gehabt. Sonst muss nachjustiert werden.
Für die Sitzflächeneinstellung gilt:
Wenn du mit dem Becken hinten an der Rückenlehne anstehst, müssen die Kniekehlen vorne einige Zentimeter von der Stuhlkante entfernt sein. So wird verhindert, dass es in den Venen einen Stau gibt.
Jetzt ist die Rückenlehne dran. Sie sollte mindestens bis zur Schulter reichen. Die Lehne soll mit dem Rücken leicht mit gehen, muss dir aber deutlichen Widerstand bieten, wenn du dich zurücklehnst.
Schließlich wäre ein eingebautes, justierbares Lordosenpolster als Stütze für die Lendenwirbelsäule das Non plus Ultra.
Ideal ist natürlich ein Bürostuhl, der alles kann, wie beschrieben. Mit etwas Fantasie und Zusatz- Equipment lassen sich aber einige Mankos kostengünstig ausgleichen.
Scheitert der 90 Grad-Beinwinkel beim Einrichten der Sitzhöhe an der Körpergröße und nicht am Stuhl, ist eine Fußstütze die richtige Lösung.
Wenn die Sitztiefe nicht regulierbar ist und die Kniekehlen den Stuhlrand berühren, kann der Abstand im unteren Bereich der Rückenlehne eventuell durch ein Polster vergrößert werden.
Am besten besorgst du dir in diesem Fall ein Lendenkissen, das gleichzeitig als Lordosenstütze fungiert und einen guten Übergang zur restlichen Rückenlehne bietet. Flexible Lordosenstützen gibt es im Handel in verschiedensten Ausführungen zu wirklich günstigen Preisen.
VOILA !
Mit einem guten Bürostuhl, kleinen Hilfsmitteln und der perfekten Sitzposition ist einer gesunden Karriere in deinem Genussbiotop Büro schon einmal der Weg geebnet.
Auch wenn dein Bürostuhl gut und die Sitzposition perfekt ist, ist bei einem vorwiegend sitzenden Job ist Bewegung zwischendurch unerlässlich. Was du in kurzen Bewegungspausen tun kannst, um deinen Körper in Schuss zu halten, erfährst du in meinen Blogbeiträgen zum Thema Genusspausen
Dein Rücken merkt sich jeden billigen Bürostuhl und wird sich eines Tages rächen. Also bloß nicht am falschen Platz sparen!
Schau dir am besten zuerst eines der vielen Youtube-Videos an, die zeigen, wie man seinen Bürostuhl einstellen sollte – falls er es drauf hat. Hier ein 5-Minuten-Beispiel >>
Vorbereitungszeit: 5-10 min.
Einige besondere Tools für genussvolles Sitzen im Büro:
Hier geht es zum nächsten Schritt deiner Genussworking-Strategie ⇒
Auf 180 Seiten zeige ich dir in diesem E-Book noch ausführlicher als in diesem BLOG, wie du Schritt für Schritt deine perfekte Genussworking Strategie aufbaust.
Als Büromensch, egal ob als Angestellter oder Chef, war ich immer überzeugt, dass das Wohlfühlen am Arbeitsplatz oberste Priorität hat. Zu viele Stunden an Lebenszeit werden hier verbracht. Ich möchte dir hier meine Erfahrungen als Genussworker weitergeben. Finde auch du deine optimale Genussworking-Strategie.
Mehr zum Thema GENIESSEN – auch in der Freizeit – findest du auf meinem BLOG „Genießen bringt Glück“. Schau mal vorbei. ⇒
Ich freue mich über jede Rückmeldung zu diesem Beitrag
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen